Fachkräfte fordern systematische Integration in den Katastrophenschutz. Die Erfahrungen der Pandemie und die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen machen eine bessere Vorbereitung der Pflege auf Krisenfälle notwendig.
Berlin. Jede examinierte Pflege fachkraft sollte auf Krisen und Katastrophen vorbereitet sein und damit umgehen können. Das forderte die ehemalige Vorsitzende der DRK -Schwesternschaft Württemberg, Susanne Scheck, am Samstag bei einem Panel zum Verhältnis von Pflege und Katastrophenschutz auf dem Berliner „Kongress Pflege 2025“.„Die Pflege ist eine sicherheitskritische Profession“, sagte Schick.
„Wir brauchen sie für die Grundversorgung der Bevölkerung: Die Gesellschaft erwartet, dass wir bei Krisen und Katastrophen handlungsfähig sind.“ Deutschland erlebe eine Zunahme von Starkregenereignissen und Hochwässern, aber auch von Hitze und Trockenperioden. Darauf sei das Land nicht vorbereitet. Doch während in den USA Krankenschwestern und Altenpfleger zum Dienst im Katastrophenfall verpflichtet seien, seien Pflegekräfte in Deutschland nicht in den Katastrophenschutz eingebunden. Nötig sei auch hierzulande eine Helferfreistellung im Katastrophenfall sowie eine Registrierung und Einbindung möglicherweise zur Verfügung stehender Pflegefachkräfte. „Wir brauchen eine systematische Einbindung der Pflege in den Katastrophenschutz.“Die Oberin der DRK-Schwesternschaft Bonn, Dr. Frauke Hartung, berichtete von den Katastropheneinsätzen im Ahrtal und an der Erft. Damals habe man Pflegekräfte zunächst zum Kaffeekochen eingesetzt. Später sei man in einer Turnhalle eingesetzt worden, wo ein Altersheim evakuiert wurde. „Dort haben Menschen mit Pflegestufe fünf in Feldbetten gelegen“, erinnert sich Hartung. „Wir waren sehr überrascht, mit wie wenig wir klarkommen mussten.“ Kompetenzzentrum für Pflege im Katastrophenschutz Nach den Erfahrungen am Ahrtal hat die DRK-Schwesternschaft ein Kompetenzzentrum für Pflege im Katastrophenschutz eingerichtet. Dort lernten die Pflegekräfte etwa den Umgang mit den mobilen Arztpraxen des DRK, die im Katastrophenfall zum Einsatz kommen können. „Wir hatten vor der Pandemie im Kreis Heinsberg und den Fluten im Ahrtal gar keine Ahnung davon, dass es so etwas gibt.“Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Heike Baehrens, betonte, die Erfahrungen aus der Pandemie dürften sich in künftigen Katastrophenfällen nicht wiederholen. Nötig sei eine systematische Zusammenarbeit auch mit der Pflege. Gesundheitspolitisch brauche es eine generelle Besserstellung der Pflege. „Die Pflege muss mit Sitz und Stimme in allen Entscheidungsgremien vertreten sein.“ Auch der Pflegedirektor des Klinikums Stuttgart, Oliver Hommel, forderte mehr Verbindlichkeit im Umgang mit der Pflege. Gerade Krankenhäuser bräuchten aber auch die nötigen finanziellen Mittel, die es ihnen ermöglichten, im Katastrophenfall Personal für die Katastrophenhilfe abzustellen. (lass
Pflege Katastrophenschutz Krisen DRK Ahrtal Pandemie Gesundheitspolitik Helferfreistellung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Haar, mehr Make-up, mehr Stoff: Ein Hoch auf die AchtzigerDie Mode der Achtziger wird von vielen kritisch gesehen. Der britische Fotograf David Bailey liefert nun in einem Bildband eine Liebeserklärung an das Jah...
Weiterlesen »
Herrmann fordert mehr Bund im KatastrophenschutzBayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) fordert nach den verheerenden Bränden in Kalifornien mehr Einsatz des Bundes für den Bevölkerungsschutz. Herrmann kritisiert die Kürzungen der Bundesregierung in diesem Bereich und fordert eine bessere Ausstattung der Länder im Katastrophenschutz.
Weiterlesen »
Horx: Mehr Mut und Gelassenheit in KrisenzeitenZukunftsforscher Matthias Horx fordert von Deutschen mehr Mut und Gelassenheit bei der Bewältigung der aktuellen Krisen. Er kritisiert den Fokus auf Probleme und den Umgang mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Horx betont die Notwendigkeit von Veränderung und neuen Ideen in Konjunkturschwächen.
Weiterlesen »
Brände in LA: Herrmann fordert mehr Geld für BevölkerungsschutzBayern fordert mehr Geld für Katastrophenschutz
Weiterlesen »
Gehaltssprung durch Jobwechsel: Mehr Geld und mehr ZufriedenheitEine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarktforschung von Bertelsmann zeigt, dass Jobwechsler nicht nur mehr Geld im Portemonnaie haben, sondern auch zufriedener sind. Die Höhe des Gehaltsplus hängt vom Grad der Veränderung ab. Besonders im Niedriglohn-Sektor und in Branchen mit Arbeitskräftemangel, wie der Pflege oder der Kinderbetreuung, bieten sich gute Chancen für höhere Einkommen. Die Studie betont jedoch auch die Bedeutung eines guten Arbeitsklimas und wertschätzender Zusammenarbeit für die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Weiterlesen »
Mehr Anzeigen, mehr Ermittlungen in Berlin: Politische Konflikte befeuern HassdelikteDie Stimmung ist aufgeheizt. Der Ukrainekrieg und die Eskalation im Nahost-Konflikt führen zu aggressiven Wortgefechten. Daraus wird mehr Arbeit für die Justiz.
Weiterlesen »