Psychologie: Warum ein bisschen Narzissmus gesund ist

Psychologie Nachrichten

Psychologie: Warum ein bisschen Narzissmus gesund ist
Smarter LebenLebenPsychologie
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 48 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 68%

Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Wenn wir von Narzissten oder Narzisstinnen sprechen, meinen wir oft Menschen, die wir als schwierig empfinden. Leute, die um Anerkennung und Bewunderung kämpfen, wenig Empathie für andere zeigen und schwer verliebt sind in sich selbst.Dabei haben wir alle narzisstische Anteile in uns. Und das ist in den meisten Fällen sogar sehr gesund.

»Narzissmus ist per se überhaupt nichts Schlimmes, im Gegenteil: Er ist überlebensnotwendig«, sagt Psychologin und Psychotherapeutin Sonja Unger im SPIEGEL-Podcast Smarter leben. Es sei für jeden Menschen ein Grundbedürfnis, sich selbst wertvoll zu fühlen.Eine krankhafte narzisstische Persönlichkeitsstörung hat hingegen nur ein Bruchteil der Bevölkerung.

Woran erkennen wir also, wie narzisstisch eine Person ist? Welche positiven Seiten hat Narzissmus? Und wie gehen wir mit extremen Ausprägungen um? Darüber spricht Sonja Unger im SPIEGEL-Podcast Smarter leben. Smarter leben ist der Ideenpodcast des SPIEGEL mit Lenne Kaffka. Für alle, die ihren Alltag bewusster angehen wollen. Jeden Samstag erscheint eine neue Folge.Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

derspiegel /  🏆 17. in DE

Smarter Leben Leben Psychologie Familie Väter Mütter Erziehung Toxische Beziehungen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Start-ups: Warum junge Menschen gründen möchten, aber es nicht machenStart-ups: Warum junge Menschen gründen möchten, aber es nicht machenFast jeder Zweite der 14- bis 25-Jährigen kann sich vorstellen, ein Unternehmen aufzubauen. Doch nur die wenigsten gehen diesen Schritt. Warum?
Weiterlesen »

Psychologie: Warum es sich lohnt, sich öfter mit dem Zukunfts-Ich zu verbindenPsychologie: Warum es sich lohnt, sich öfter mit dem Zukunfts-Ich zu verbindenFällt es dir schwer Entscheidungen zu treffen? Bist du gerade auf der Suche nach Antworten? Dann hilft dir möglicherweise dein Zukunfts-Ich, liebevoll auc...
Weiterlesen »

Psychologie: Warum es lohnt, sich öfter mit dem Zukunfts-Ich zu verbindenPsychologie: Warum es lohnt, sich öfter mit dem Zukunfts-Ich zu verbindenFällt es dir schwer Entscheidungen zu treffen? Bist du gerade auf der Suche nach Antworten? Dann hilft dir möglicherweise dein Zukunfts-Ich, liebevoll auc...
Weiterlesen »

Psychologie: 3 Gründe, warum es dir guttut, großzügig zu seinPsychologie: 3 Gründe, warum es dir guttut, großzügig zu seinGeben ist das neue Nehmen! Wir verraten drei Gründe, warum Großzügigkeit deiner mentalen und körperlichen Gesundheit so guttut.
Weiterlesen »

Psychologie: Warum ich häufig denke, die Welt entwickelt sich zum NachteilPsychologie: Warum ich häufig denke, die Welt entwickelt sich zum NachteilDie Polkappen schmelzen, überall herrscht Krieg, mehr und mehr Menschen wählen rechts und immer muss alles so furchtbar schnell gehen. Entwickelt sich die...
Weiterlesen »

Psychologie: Warum wir ständig Dinge tun, die uns schadenPsychologie: Warum wir ständig Dinge tun, die uns schadenDer Akrasia-Effekt ist ein tief im Menschen verwurzeltes Phänomen, das zu Selbsthass, Reue und mieser Laune führt – wir tun ständig Dinge, die uns schaden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 21:47:01