Die Zahl der intravitrealen Injektionen lässt sich bei Personen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration wohl deutlich reduzieren, indem man die VEGF-Blocker-Therapie durch eine stereotaktische Bestrahlung ergänzt.
London. Durch Injektionen eines VEGF-Blockers in den Glaskörper lässt sich das krankhafte Gefäßwachstum in der Netzhaut bei Personen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration bremsen. Ein Problem ist allerdings, dass die ggf. monatlich wiederholten Prozeduren von den Betroffenen als sehr unangenehm empfunden werden.
Sehschärfe kaum beeinflusstDie Sehschärfe hatte durch die Bestrahlung offenbar nicht nennenswert gelitten: In einer adjustierten Analyse, in der die Veränderung der BCVA innerhalb des Studienzeitraums gemessen wurde, war der Unterschied zwischen beiden Gruppen mit median 1,7 Buchstaben minimal .In der SRT-Gruppe hatte der mediane Wert zu Beginn bei 68,4 gelegen, in der Vergleichsgruppe bei 69,1. In Woche 96 hatten sich die beiden Gruppen auf Werte von 65,4 bzw.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Randomisierte kontrollierte Studie : Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hatDass Sport fit macht, bleibt unbestreitbar. Doch welchen Effekt ein effizientes Trainingsprogramm auf Patienten mit Herzschwäche mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) wirklich hat, haben Forscher der Charité genauer untersucht.
Weiterlesen »
Neue Studie: Erfolg für GSK bei Chemotherapie-Studie© Foto: adobe.stock.comGSK hat eine Studie mit seinen bekannten Krebsmedikamenten durchgeführt. Das Hauptziel der Untersuchung sei erreicht, so das Unternehmen.GSK erklärte am Freitag, dass die Ergänzung
Weiterlesen »
Nivolumab erreicht primären Endpunkt inrandomisierten Phase-3-Studie bei LA-SCCHNDie randomisierte Phase-3-Studie NIVOPOSTOP GORTEC 2018-01 hat gezeigt, dass Nivolumab als postoperative Behandlung bei LA-SCCHN-Patienten mit hohem Rezidivrisiko das krankheitsfreie Überleben verbessert.
Weiterlesen »
Studie: Männer emotional abhängiger von festen BeziehungenEine neue Studie widerlegt das gängige Stereotyp, dass Frauen stärker auf feste Beziehungen angewiesen seien als Männer. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer emotional stärker von einer festen Partnerschaft abhängig sind und ihre Lebenserwartung von der Bindung profitiert.
Weiterlesen »
Neue Studie: Beziehungsglück für Männer wichtigerEine neue Studie zeigt, dass romantische Beziehungen für Männer wichtiger sind als für Frauen. Männer profitieren von Partnerschaften mehr in Bezug auf Wohlbefinden, Gesundheit und Lebenserwartung. Die Studie legt auch nahe, dass toxische Männlichkeit Männer emotional von einer festen Freundin abhängig macht, da sie mit anderen Männern über Gefühle nicht so gut sprechen können.
Weiterlesen »
DAK-Studie: Rekordkrankenstand nicht auf 'Blaumachen' zurückzuführenEine neue DAK-Studie zeigt, dass der Anstieg der Krankmeldungen in Deutschland nicht auf vermeintliches 'Blaumachen' von Arbeitnehmern zurückzuführen ist. Stattdessen werden ein neues elektronisches Meldeverfahren und häufige Erkältungswellen als Hauptgründe für den sprunghaften Anstieg genannt. Der DAK-Vorstandschef Andreas Storm fordert eine offene Diskussion über die wahren Ursachen des Krankenstands und warnt vor Misstrauenskultur in der Arbeitswelt.
Weiterlesen »