Die Eltern trennten sich kurz nach der Geburt. Bevor der biologische Vater seine Vaterschaft anerkennen konnte, ließ sich der neue Partner der Frau als rechtlicher Vater eintragen. Nun sieht er sein Elternrecht verletzt.
Die Eltern trennten sich kurz nach der Geburt. Bevor der biologische Vater seine Vaterschaft anerkennen konnte, ließ sich der neue Partner der Frau als rechtlicher Vater eintragen. Nun sieht er sein Elternrecht verletzt.entschieden wird, geht es um einen Konflikt zwischen zwei Männern – dem biologischen und dem rechtlichen Vater eines kleinen Jungen.
In der Verhandlung über seine Beschwerde im September 2023 wurde auch über die Möglichkeit von mehr als zwei rechtlichen Elternteilen gesprochen. Bislang ist das in Deutschland ausgeschlossen. Das Gesetz soll hier vor allem das Kindeswohl schützen. Nach bisherigem Verständnis könne es bei mehr als zwei Elternteilen zu Rollenkonflikten und Kompetenzstreitigkeiten kommen, sagte der Berichterstatter in dem Verfahren, Verfassungsrichter Henning Radtke.
Vor der Zeugung etwa bei Samenspenden sollen die Beteiligten vertraglich klären können, wer der zweite rechtliche Elternteil wird. Bis zu zwei weitere Erwachsene sollen außerdem gewisse sorgerechtliche Befugnisse bekommen können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Regierung diskutiert noch: SAP bezahlt Vätern doch keine Auszeit nach GeburtIm Herbst verspricht SAP, Väter nach der Geburt eines Kindes sechs Wochen lang bezahlt freizustellen. Losgehen soll es bereits im vergangenen Januar. Nun rudert der Softwareriese endgültig zurück.
Weiterlesen »
Fall Limbach: Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht steht anBenjamin Limbach (Bündnis 90/Die Grünen), NRW-Justizminister
Weiterlesen »
Agenda : Bundesverfassungsgericht: 2024 Entscheidungen zu Triage und Arzneimittelausgaben zu erwartenDas Bundesverfassungsgericht hat auch 2024 wieder Fälle aus dem Gesundheitswesen zu beackern – wenn auch nur wenige. Ein Überblick über die Agenda der Karlsruher Richter.
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht: Schutzlos vor Demokratiefeinden?Die Union im Bundestag hat Gespräche mit der Ampel über einen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts abgebrochen. Aber jetzt könnte wieder Bewegung in die Diskussion kommen.
Weiterlesen »
Verhandlung am Bundesverfassungsgericht: Hat die AfD ein Recht auf Ausschussvorsitzende im Bundestag?Früher wurden Posten im Bundestag nach einer Wahl meist ohne großes Aufsehen verteilt. Seit die AfD im Plenum sitzt, ist das anders. Nun verhandelt das höchste deutsche Gericht dazu.
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht: AfD klagt auf Ausschusssitze im BundestagWieder beschäftigt die AfD ein hohes Gericht. Diesmal ist es das Verfassungsgericht in Karlsruhe. Die Bundestagsfraktion hat geklagt, weil ihre Kandidaten nicht zu Ausschussvorsitzenden gewählt wurden.
Weiterlesen »