Die Pogromnacht jährt sich am Samstag zum 86. Mal. Sachsens Sozialministerin gedenkt an die Opfer und ruft dazu auf, antisemitische Äußerungen zu bekämpfen.
Die Pogromnacht jährt sich am Samstag zum 86. Mal. Sachsen s Sozialministerin gedenkt an die Opfer und ruft dazu auf, antisemitische Äußerungen zu bekämpfen.
Dresden - Sachsens Sozialministerin Petra Köpping hat 86 Jahre nach der Pogromnacht zur Bekämpfung von Antisemitismus und Hetze aufgerufen. Die Geschehnisse in der Nacht haben gezeigt, "wie schnell aus Ausgrenzung und Hetze mörderische Gewalt werden kann", teilte die Ministerin mit. Umso wichtiger sei es demnach, jeder Form von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit entschieden entgegenzutreten.
Dabei verweist das Ministerium auf die Arbeit des Demokratie-Zentrums Sachsen im Sozialministerium. Darin werden unter anderem Engagierte und Betroffene rassistischer Gewalt beraten und Unterstützung für Kommunen angeboten.
In der Pogromnacht am 9. November 1938 begannen die bis dahin schwersten Ausschreitungen gegen Juden seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland 1933. Dabei wurden Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte zerstört und tausende jüdische Bürgerinnen und Bürger misshandelt, verhaftet oder ermordet.
Gedenken Pogromnacht Null Toleranz Antisemitismus
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gedenken an Mauerfall und Pogromnacht: Steine, die Geschichten erzählenEva von Schirach fragt für ihr Projekt „Mir fällt ein Stein vom Herzen“ danach, was Menschen mit den Steinen machen, die ihnen im Leben begegnet sind.
Weiterlesen »
Erinnerung an 1938: Gedenken an Pogromnacht vielerorts in NRWDüsseldorf (lnw) - Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in zahlreichen NRW-Städten auch in diesem Jahre der Opfer der Pogromnacht vom 9. November
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Gedenken an Pogromnacht vielerorts in NRWZum 86. Mal jährt sich am Samstag die Pogromnacht von 1938. Einer der dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte soll nicht in Vergessenheit geraten. Auch in NRW wird an die Opfer erinnert.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Gemeinden erinnern an Opfer der PogromnachtAm 9. November 1938 wurden in Deutschland Synagogen niedergebrannt und jüdische Geschäfte verwüstet. In Sachsen-Anhalt gibt es auch in diesem Jahr wieder verschiedene Gedenkveranstaltungen.
Weiterlesen »
Sachsen: Gedenken an NSU-Opfer - Özoğuz: wichtiger Tag für AngehörigeJahrelang lebten die rechtsextremen NSU-Terroristen unbehelligt in Sachsen. Am Tag ihrer Selbstenttarnung wird hier der Opfer gedacht.
Weiterlesen »
Sachsen: Trend nach oben bei Asylverfahren in Sachsen hält anFlüchtlinge können sich juristisch gegen eine Ablehnung ihres Asylantrags wehren. An den Verwaltungsgerichten stapeln sich die Akten - und die Verfahren dauern wieder länger.
Weiterlesen »