Schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee: Erste Sturmschäden

Energie Nachrichten

Schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee: Erste Sturmschäden
SolaranlageCottbusOstsee
  • 📰 rbb24
  • ⏱ Reading Time:
  • 136 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 79%
  • Publisher: 71%

Die schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee, die bald 8.000 Haushalte mit Strom versorgen soll, ist bereits nach kurzer Zeit von Sturmschäden betroffen. Die Leag, der Betreiber des Projekts, betont die Neuartigkeit der Anlage und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Stadt Cottbus und der Bürgermeister der Nachbargemeinde Teichland sehen die Situation kritisch und fordern eine schnelle Reparatur sowie langfristige Lösungen.

Die schwimmenden Solarmodule auf dem Cottbus er Ostsee sollen bald 8.000 Haushalte mit Strom versorgen. Doch noch vor der Inbetriebnahme kommen es zu ersten Sturmschäden . Wie geht es jetzt weiter? Zeigen die Schäden an den schwimmenden Solarmodulen, die erst im Oktober letzten Jahres fertig montiert wurden. Nun treten die ersten Probleme an der Photovoltaik-Anlage auf, die der Energie konzern Leag auf dem Tagebaufolgesee errichtet hat.

Schnell handeln - das sei jetzt die Devise, sagt Sebastian Fritze, der Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Denn Schuld an den Schäden sind Sturm und Wellen - die immer wieder auftreten werden, so der Präsident. Seine Aufsichtsbehörde fordert, dass die Stadt Cottbus reagiert. Sie habe das Projekt genehmigt. 'Es ist ein Wettlauf mit der Zeit, weil der nächste Wind kommt bestimmt', so Fritze. Im Wirtschaftsausschuss der Stadt Cottbus standen die Schäden zwar auf der Agenda, auch Entscheider der Leag wurden dazu geladen. Die Verantwortung für die Reparaturen weist die Stadt aber von sich. Beauftragte Statiker hätten das Bauwerk bereits abgenommen. Schriftlich heißt es dazu: 'Technische Fragen sind nicht mehr Gegenstand des Baugenehmigungsverfahrens. Diese obliegen dem Entwurfsverfasser bzw. dem Tragwerksplaner .' Gemeint ist damit auch die Leag selbst. In Bezug auf die Schäden betont das Unternehmen in erster Linie die Neuartigkeit des Projektes. 'Wir haben die größte Solaranlage Deutschlands auf einem See gebaut, da gibt es Naturgewalten', so Dominique Guillou, der CEO von Leag Renewables, der Erneuerbaren-Sparte des Konzerns. Die Auswirkungen dieser Gewalten seien bei technischen Anlagen nie vollständig abschätzbar. Vor allem bei einem Projekt dieser Größe, argumentiert der Leag-Mitarbeitende. Solarmodule auf Scheunendächern, Balkons oder Feldern sind kein ungewohnter Anblick - schwimmende Photovoltaikanlagen aber schon. Der Energiekonzern Leag baut gerade ein gut 20 Fußballfelder großes Solarfeld aufs Wasser des künftigen Cottbuser Ostsees. Für die Schäden sei vor allem ein bestimmtes Sturmereignis verantwortlich, sagt Dominique Guillou, knapp 6 Prozent der Anlage seien betroffen. So schnell wie möglich sollen die nun wieder in Stand gesetzt werden. Die Unterkonstruktion der Anlage sei dafür bereits verstärkt worden. 'Der zweite Schritt ist die Bergung der defekten Teile, das ist gerade in Vorbereitung', so Guillou, 'und der dritte Schritt wird dann sein, einen Wellenbrecher zu installieren.' Skeptisch ist da nach wie vor Harald Groba. Der Bürgermeister der Ostsee-Anrainer-Gemeinde Teichland war von Anfang an gegen die schwimmende Solaranlage. Er glaubt nicht daran, dass die Anlage langfristig Stürmen und Frost standhalten wird. 'Ich denke, jetzt ist es im Unternehmen angekommen, dass es so nicht geht', sagt er über die Schäden. Er würde sich über den Rückbau der Anlage freuen, so könne der See auch besser für Tourismusangebote genutzt werden. Für die Leag steht trotz des Rückschlags aber fest: Die schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee bleibt. Schließlich soll sie bald rund 8.000 Haushalte in der Region mit Strom versorgen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

rbb24 /  🏆 12. in DE

Solaranlage Cottbus Ostsee Sturmschäden Leag Energiewende

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDie Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »

München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteMünchen und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »

Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »

Elon Musk räumt Falschbehauptung der Trump-Administration einElon Musk räumt Falschbehauptung der Trump-Administration einTech-Milliardär Elon Musk räumte während seines ersten öffentlichen Auftritts seit Monaten eine absurde Lüge der Trump-Administration ein, die besagte, die USA hätten 50 Millionen Kondome an die Hamas im Gazastreifen gespendet. Die Falschbehauptung diente als Beispiel für die radikalen Ausgabenkürzungen, die unter Musks Führung stattfinden. Elon Musk räumte während seines ersten öffentlichen Auftritts seit Monaten eine absurde Lüge der Trump-Administration ein, die besagte, die USA hätten 50 Millionen Kondome an die Hamas im Gazastreifen gespendet. Die Falschbehauptung diente als Beispiel für die radikalen Ausgabenkürzungen, die unter Musks Führung stattfinden. 
Weiterlesen »

Deutschland verstärkt Schutz der Ostsee-InfrastrukturDeutschland verstärkt Schutz der Ostsee-InfrastrukturBundeskanzler Olaf Scholz kündigte bei einem Ostsee-Gipfel in Helsinki an, dass Deutschland mit seinen eigenen Schiffen zur Sicherheit in der Ostsee beitragen wird. Hintergrund ist die wachsende Bedrohung durch die russische Schattenflotte, die Sanktionen umgehen soll. Die NATO will ihre Präsenz in der Ostsee ausweiten, um Leitungen und Kabel vor mutmaßlichen vorsätzlichen Schäden zu schützen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 12:40:49