Laut dem Internationalen Seegerichtshof sind Staaten dazu verpflichtet Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Meere durch Treibhausgase zu ergreifen.
Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat ein Rechtsgutachten zur Frage vorgelegt, inwiefern Staaten durch internationales Recht zu stärkeren Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel verpflichtet sind. Angestrengt hat das Gutachten eine Gruppe von neun kleinen Inselstaaten im Pazifik und der Karibik, die sich durch den aufgrund der Erderwärmung steigenden Meeresspiegel in ihrer Existenz bedroht sehen.
Im Pariser Abkommen ist eine Begrenzung der Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf „deutlich unter“ zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter vorgesehen - angestrebt werden 1,5 Grad. Gegründet von Tuvalu, Antigua und Barbuda gehören der Kommission der kleinen Inselstaaten für Klimawandel und Völkerrecht auch die Bahamas, Niue, Palau, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen sowie Vanuatu an.
Konferenzen Umweltschutzpolitik Hamburg Palau Europäische Union EU Vanuatu Deutschland China USA St. Vincent Und Die Grenadinen St. Lucia Antigua Und Barbuda Bahamas Niue Palau Tuwalu
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Seegerichtshof legt Rechtsgutachten zum Klimawandel vorDurch den steigenden Meeresspiegel sind Inselstaaten bedroht. Vom Seegerichtshof in Hamburg wollen sie wissen, ob die Verursacher des Klimawandels mehr tun ...
Weiterlesen »
Seegerichtshof legt Rechtsgutachten zum Klimawandel vorHAMBURG (dpa-AFX) - Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg legt am Dienstag (12.00 Uhr) ein Rechtsgutachten zur Frage vor, inwiefern Staaten durch internationales Recht zu stärkeren Maßnahmen im
Weiterlesen »
Seegerichtshof: Kleine Inselstaaten haben Recht auf mehr KlimaschutzDer Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat den Anspruch kleiner Inselstaaten auf mehr Klimaschutz bestätigt. Laut einem am Dienstag vorgestellten
Weiterlesen »
Allein 200 Maßnahmen gegen Hochwasser: So reagiert Bad Oeynhausen auf den KlimawandelMitte des Jahres tritt ein Bundesgesetz in Kraft, das auch von den Kommunen einen Plan zur Klimaanpassung fordert. Die Stadt skizziert Maßnahmen und Konzepte.
Weiterlesen »
Agroforstwirtschaft als Mittel gegen den KlimawandelEuropa ist laut Europäischer Umweltagentur (EEA) der Kontinent, der sich durch den Klimawandel am schnellsten erwärmt. Es drohen Dürren und Ernteausfälle. Neue Ideen sind gefragt.
Weiterlesen »
Rettung des Weltkulturerbes: Wie im Park Sanssouci gegen den Klimawandel gekämpft wirdDie Ausstellung Re:Generation zeigt, wie ernst es um die Potsdamer Parks steht und wie mit Klimaschäden umgegangen wird. Dazu gibt es Tipps und Mitmachangebote.
Weiterlesen »