Sexualisierte Gewalt, übergriffiges Verhalten, Zwang oder Demütigungen im Sport wurden lange kaum thematisiert. Anlaufstellen und Schutzkonzepte sollen helfen.
Gerade wegen seines positiven Images wird oft ausgeblendet oder bagatellisiert, dass im Sport auch Machtmissbrauch und Gewalt vorkommen. Im folgenden Beitrag werden sexualisierte Gewalthandlungen und deren Folgen für die Betroffene geschildert, die belastend und retraumatisierend sein können.
Im Leistungssport kommt der Faktor Erfolg hinzu. In Sportarten wie Schwimmen oder Turnen kommen Kinder bereits früh ins System. Hier sehen sie sich häufig einem psychischen und körperlichen Druck ausgesetzt. Öffentliches Anbrüllen, Demütigung und Bodyshaming oder Essensentzug sind Formen der psychischen Gewalt, über die Athletinnen und Athleten immer wieder berichten.
Mehr als 4000 Personen hatten sich an der Onlinebefragung beteiligt. 70 Prozent von ihnen hatten angegeben, im Vereinssport bereits eine Form von Gewalt, Grenzverletzung oder Belästigung erfahren zu haben. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um psychische Gewalt. Ein Viertel der Befragten hatte sexualisierte Gewalt im Vereinssport erlebt.veröffentlicht, in der 72 Betroffene aus dem Sport im Rahmen von vertraulichen Anhörungen ihre Geschichte erzählt haben.
Hempel war durch seinen früheren Trainer über Jahre schwerer sexualisierter Gewalt ausgesetzt worden. Verantwortliche, die darüber informiert gewesen waren, hatten nichts unternommen und keine Hilfe geleistet. Das ist auch das Ergebnis der Arbeit einer unabhängigen Kommission, die der Deutsche Schwimmverband zur Aufarbeitung der Vorwürfe eingesetzt hatte. Weitere Entschädigungszahlungen hat es bisher nicht gegeben.
Sexualisierte Gewalt Sport SPORT Breitensport Spitzensport SCHUTZ Prävention
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ForuM-Studie: Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen KircheEine unabhängige Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) enthüllt erschreckende Zahlen zu sexualisierter Gewalt in der Kirche. Über 1.200 Beschuldigte, darunter 511 Pfarrpersonen, und mindestens 2.225 Betroffene werden identifiziert. Die Studie kritisiert, dass die Datenlage unzureichend sei und die Aufklärung unzureichend vorangetrieben werde. Die EKD hat Maßnahmen wie eine unabhängige Ombudsstelle und individuelle Anerkennungsleistungen für Betroffene beschlossen.
Weiterlesen »
Schutzkonzept der evangelischen Kirche gegen sexualisierte GewaltDie evangelische Kirche in Deutschland hat nach einer Studie über sexualisierte Gewalt Schutzkonzepte entwickelt. Theologin Monika Weber erläutert die Umsetzung dieser Konzepte und betont die Wichtigkeit der Prävention sowie der Unterstützung von Betroffenen.
Weiterlesen »
Gewalt gegen JVA-Mitarbeiter in NRW: Häufige Übergriffe und steigende BedrohungenIn den Gefängnissen Nordrhein-Westfalens kommt es immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen auf Mitarbeiter. Das NRW-Justizministerium erfasst jährlich hunderte Fälle, dabei werden jedoch Beleidigungen und Bedrohungen nicht gezählt. Gewerkschafter und JVA-Mitarbeiter berichten von extremen Situationen und einer allgemein aggressiveren Stimmung in den Gefängnissen. Experten sehen einen Zusammenhang mit der steigenden Zahl psychisch auffälliger Gefangener im Regelvollzug.
Weiterlesen »
App-Erfinderin über Gewalt gegen Frauen: „Gewalt fängt bei Kommentaren oder sexistischen Witzen an“Gewalt gegen Frauen nimmt zu. App-Erfinderin Stefanie Knaab über ihre eigenen Erfahrungen und über ihre Selbsthilfe-App für Betroffene.
Weiterlesen »
Europa koordiniert gegen Gewalt im SportEin erstes gemeinsames Projekt von europäischen Sportverbänden soll ein europaweites Regelwerk gegen Gewalt im Sport etablieren. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung und Prävention, um eine nachhaltige Veränderung des Klimas im Sport zu erreichen.
Weiterlesen »
Kulturkampf im Sport - Wie Trump den Sport politisch nutztAuftritte beim Kampfsport, Angriffe auf schwarze Athleten - der neue US-Präsident Donald Trump nutzt auch den Sport für seine Zwecke. Der Widerstand gegen ihn ist deutlich leiser geworden.
Weiterlesen »