Das Bedürfnis nach Sicherheit nimmt seit Jahrzehnten zu. Überall werden Gefahren gesehen. Die Gesellschaft huldigt einem Sicherheitskult. Wo bleibt die Eigenverantwortung?
Das Bedürfnis nach Sicherheit nimmt seit Jahrzehnten zu. Überall werden Gefahren gesehen. Die Gesellschaft huldigt einem Sicherheit skult. Wo bleibt die Eigenverantwortung?Der Bürgermeister von Plettenberg hatte ein Kaktusverbot für alle öffentlichen Gebäude erlassen.
Journalisten fanden das „kurios“. Das Verbot liegt aber voll im internationalen Trend der Safe Spaces. Wie der englische Soziologe Frank Furedi schon vor der Pandemie diagnostizierte, nimmt das Bedürfnis nach Sicherheit seit Jahrzehnten zu. Sicherheit, so Furedi, ist zum dominierenden Wert der Gesellschaft geworden.
Die Eigenverantwortung des Einzelnen im Umgang mit Kakteen und anderen Dingen erscheint im Vergleich dazu als negativer Wert – als Sicherheitsbedrohung.
Heute werden die Freiheitseinschränkungen während der Pandemie viel kritischer gesehen. Das führt aber nicht dazu, dass der Sicherheitskult insgesamt infrage gestellt wird. Der Bürgermeister von Plettenberg ist wohl zu der tiefen Einsicht gelangt, dass Regierungen in dem Maße als vertrauenswürdig und erfolgreich gelten, in dem sie sich zur Sicherheit als oberster Aufgabe bekennen.
Sicherheit Universität Frank Furedi Sicherheitskult Plettenberg Kakteen Philosophie Ruhr Bochum Sicherheitsbestimmungen Sicherheitsbedrohung Sicherheitsdenken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Drohende Frustfunken im Mittelbau der Gesellschaft: Die Preiserhöhung fürs Deutschlandticket birgt politische RisikenMitten in die Nachlese der jüngsten AfD-Erfolge platzt die Verteuerungsnachricht der Bahn. Sie könnte die Falschen ärgern.
Weiterlesen »
Epp: «Bitte keine Zweiklassen-Gesellschaft»Daniel Epp, Besitzer des Interwetten-Honda-MotoGP-Teams, will kein gemischtes Feld von Motorrädern mit 800er-Werks- und abgeänderten 1000er-Serienmotoren.
Weiterlesen »
Infektiös oder nicht? : Zystitis: Mythen, Risiken, neue EmpfehlungenDie Diagnose einer bakteriellen Zystitis ist oft schnell gestellt – manchmal vorschnell. Welche Risiken die Harnblasenentzündung begünstigen und woran bei undulierenden Beschwerden außerdem zu denken ist.
Weiterlesen »
Wirtschaftliche Risiken durch Klimawandel treffen Reiche besonders hartEine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigt, dass die wirtschaftlichen Risiken durch den Klimawandel in den letzten zehn Jahren für die reichsten 20 Prozent der Bevölkerung um 27 Prozent gestiegen sind, während sie für die ärmsten 20 Prozent nur um 17 Prozent zunahmen. Die Ursache seien klimabedingte Störungen in den Lieferketten.
Weiterlesen »
Appell vor der Landtagswahl : Verbände in Brandenburg warnen vor Risiken für GesundheitsversorgungVertreter von Ärzten, Zahnärzten, Apotheken und Krankenhäusern sehen Fachkräftemangel und Finanzierungslücken bei der Ausbildung des Nachwuchses als zentrale Risikofaktoren für die Versorgung von morgen.
Weiterlesen »
Kleiner Fehler, teure Folgen: Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellen RisikenEin versehentliches Ereignis kann zu hohen finanziellen Schäden führen. Die private Haftpflichtversicherung deckt diese Kosten ab und schützt Sie vor den finanziellen Folgen.
Weiterlesen »