Donald Trump und Kamala Harris auf einem Fernseher beim TV-Duell der beiden US-Präsidentschaftskandidaten
Frank Deja war die deutsche Stimme von Donald Trump im ersten TV-Duell gegen Kamala Harris vor den US-Wahlen. Warum das für ihn eine unangenehme Aufgabe war und wie wir uns die Arbeit eines Simultan-Übersetzers vorstellen können, erzählt er im Interview mit dem WDR.Knapp zwei Monate vor der US-Präsidentschaftswahl haben sich Donald Trump und Kamala Harris ein hitziges TV-Duell geliefert.
"Er spricht ja selten einen Satz zu Ende, weil ihm mitten im Satz eine absurde Behauptung einfällt oder ihm einfällt, wen er noch nicht beleidigt hat""Es ist sehr unangenehm, dass sein Geschwätz durch mein System läuft. Da fühlt man sich hinterher ein bisschen verschmutzt." "Ich gehe beim Dolmetschen mit, das ist mein persönlicher Stil. Und das fühlt sich bei Trump einfach sehr unangenehm an.""Die Demokraten wollen Abtreibungen bis zum neunten Monat erlauben und auch noch die Kindstötung nach der Geburt. So einen Quatsch erzählt er ja. Beim Simultan-Dolmetschen läuft im Hinterkopf ein Faktencheck ab.
Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Literatur: Paul-Celan-Preis für Übersetzer Thomas WeilerBerlin - Der Übersetzer Thomas Weiler erhält den Paul-Celan-Preis 2024 für sein Gesamtwerk. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Der Deutsche
Weiterlesen »
Paul-Celan-Preis für Übersetzer Thomas WeilerWeiler wird für seine „herausragenden Übersetzungen“ aus dem Russischen, Polnischen und Belarussischen geehrt. Auch eine Gewinnerin des Großen Preises des ...
Weiterlesen »
Habekost als Übersetzer: Asterix und Obelix babbeln wieder pfälzischNach 25 Jahren gibt's wieder eine Asterix-Ausgabe im Pfälzer Dialekt. Übersetzt hat die Comicserie der Kurpfälzer Chako Habekost.
Weiterlesen »
Sprachberufe in Gefahr: Künstliche Intelligenz verdrängt den ÜbersetzerIm Bereich Sprache wird die Konkurrenz schärfer. Beim Übersetzertag im Literarischen Colloquium gewinnt der Mensch gegen die Maschine - aber nur knapp.
Weiterlesen »
„Den Google-Übersetzer benutzen wir eigentlich täglich.“Schüler, die noch nie ein Einfamilienhaus gesehen haben und Eltern, die kein Deutsch verstehen: Ein Lehrer erklärt, was sich ändern müsste, damit Integration besser gelingt.
Weiterlesen »
„Im Trump Lager ist Panik“ – US-Experte erklärt den bizarren von Musk und TrumpDas Videotelefonat zwischen Donald Trump und Elon Musk auf dem Kurznachrichtendienst „X“ wurde mit Spannung erwartet. Über den Verlauf des Gesprächs und wie sich die beiden Männer geschlagen haben, spricht Thomas Jäger im Interview.
Weiterlesen »