Berlin - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) befürchtet angesichts der Beschlüsse der deutschen Ministerpräsidenten, Hörfunk- und Fernsehsender bei ARD, ZDF & Co. zu streichen, Nachteile für bestimmte
Berlin - Der Sozialverband Deutschland befürchtet angesichts der Beschlüsse der deutschen Ministerpräsidenten, Hörfunk- und Fernsehsender bei ARD, ZDF & Co. zu streichen, Nachteile für bestimmte Teile der Gesellschaft. Die Versorgung mit und der Zugang zu Information sei ein Grundrecht und stelle eine wesentliche Säule der Teilhabe dar, sagte die SoVD-Vorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe .
Gleichzeitig räumte sich auch ein, dass sich die mediale Welt und auch das Nutzungsverhalten der Menschen durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung stark verändert habe."Dem Rechnung tragen zu wollen, können wir nachvollziehen", erklärte sie. Verwundert äußerte sich der Jurist jedoch darüber, dass in erster Linie bei Informations- und Kulturprogrammen der Rotstift angesetzt werde - und nicht bei der Unterhaltung."Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat eine demokratiesichernde Funktion. Diese Funktion wird nicht durch massenattraktive Unterhaltung und Sport, sondern durch Information und Bildung erfüllt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Die bisher kalkulierte Erhöhung reicht nicht aus“: Gewerkschaften erhöhen Druck bei Tarifgesprächen im öffentlich-rechtlichen RundfunkDie Gewerkschaften wollen den Druck bei den Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhöhen und rufen öffentliche Sender zum Warnstreik auf. Damit wolle man mehr Bewegung in die Gespräche bringen.
Weiterlesen »
Warnstreiks im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: ARD-Programme betroffenWarnstreiks bei der ARD haben die Programme beeinträchtigt und zu Ersatzprogrammen geführt. Im Südwestrundfunk (SWR) entfiel unter anderem die TV-Ratgebersendung 'ARD Buffet' und wurde durch eine ältere Ausgabe ersetzt.
Weiterlesen »
Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks veröffentlichtDie Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben einen Staatsvertragsentwurf zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks veröffentlicht. Ziel ist es, einen zeitgemäßen Rundfunk zu ermöglichen, der die gesamte Gesellschaft erreicht.
Weiterlesen »
Medienpolitik will Zahl der öffentlich-rechtlichen Sender drastisch senkenDer Diskussionsentwurf zum Reformstaatsvertrag sieht eine Reduktion der öffentlich-rechtlichen Kanäle von zehn auf vier neben den Hauptprogrammen von ARD und ZDF sowie den Dritten. Zu Zusammenlegungen sollen es unter anderem zwischen ARD alpha, ZDF info, tagesschau24 und Phoenix kommen.
Weiterlesen »
Reformstaatsvertrag bei den Öffentlich-Rechtlichen: Was ist geplant?Seit langem wird diskutiert, wie sich ARD, ZDF und Deutschlandradio verändern sollen. Jetzt hat die Politik konkrete Pläne auf den Tisch gelegt. Mehrere Radio- und TV-Sender könnten wegfallen. Online-Berichterstattung soll eingeschränkt werden.
Weiterlesen »
Sportrechte: DOSB warnt vor Kürzungen bei Öffentlich-RechtlichenInmitten der Debatte um Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat sich auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zu Wort gemeldet. Er warnt vor Kürzungen bei Sportrechten - gerade nach den Erfahrungen des Sportsommers.
Weiterlesen »