Weltweit sinkt der Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung. Zwar bauen einige Länder neue AKW. In vielen anderen aber ist Kernkraft kein Thema.
Strom durch Atomkraft sinkt weltweit: Nicht nur Deutschland steigt aus Weltweit sinkt der Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung. Zwar bauen einige Länder neue AKW. In vielen anderen aber ist Kernkraft kein Thema.GÖTTINGEN taz | Mit ihrer anhaltenden Kritik am vor einem Jahr vollzogenen deutschen Atomausstieg fahren CDU und CSU, FDP und Wirtschaftsverbände schweres rhetorisches Geschütz auf. Der Ausstieg sei „ein dramatischer Irrtum“, befand FDP-Vize Wolfgang Kubicki.
2023 gingen fünf neue Reaktorblöcke ans Netz. Fünf Reaktoren wurden 2023 stillgelegt, darunter die letzten deutschen Anlagen Emsland, Isar-2 und Neckarwestheim-2. Das Leistungssaldo der fünf abgestellten und fünf neuen AKW ist um ein Gigawatt negativ. Höchster Atomstrom-Anteil in Frankreich Den weltweit größten prozentualen Anteil am Strommix stellt auch ohne Flamanville-3 die Kernenergie in Frankreich. 2023 waren es 65 Prozent. Der neueste Reaktor ging bereits 1999 ans Netz, das Durchschnittsalter beträgt 38,6 Jahre.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Energie: Winter ohne Atomkraft gut überstanden, Strom ist billigerDeutschland hat den Winter gut überstanden, Strom oder Gas wurden nicht knapp. Auch das endgültige Aus des Kernkraftwerks Isar 2 bei Landshut hat keinen Strommangel verursacht.
Weiterlesen »
35 Staaten für mehr Atomkraft: Dieser Atom-Gipfel blamiert DeutschlandDas Treffen war eine derbe Klatsche für die deutsche Energiepolitik.
Weiterlesen »
Atomkraft in Deutschland ist ein totes PferdEs gibt gute Gründe für die Kernkraft, die EU-Staaten ausbauen wollen: Sie sichert die Versorgung und schützt das Klima. Doch wer die Augen vor der Endlager-Frage verschließt, macht sich unglaubwürdig. Die Union reitet ein totes Pferd.
Weiterlesen »
'Atomgipfel' ohne Deutschland: Warum uns die Atomkraft trotzdem beschäftigtDampf steigt aus den Kühltürmen des Atomkraftwerks Tihange.
Weiterlesen »
Studie zur Atomkraft: Alternative Reaktoren lösen nicht das EndlagerproblemDie 'Generation IV' von Atomreaktoren sieht das für nukleare Entsorgung zuständige Bundesamt nicht als Lösung für den Klimawandel und das Endlagerproblem.
Weiterlesen »
Hier wurde 2023 am meisten Strom und Gas verbrauchtLaut einer Auswertung des Vergleichsportals Check24 ist der Strom- und Gasverbrauch in Deutschland 2023 deutlich angestiegen.
Weiterlesen »