Ein beliebtes Supermarktprodukt wird teurer. Der Hersteller erklärt die Ursachen.
Die hohe Inflationsrate treibt auch die Preise im Supermarkt in die Höhe. Da kann man beim Blick auf die Summe an der Kasse schon mal einen Schock bekommen. Zwar konnten Verbraucher:innen im Sommer etwas durchatmen, weil die Preise erstmals seit Monaten wieder fielen – ein marktführender Hersteller im Lebensmittelbereich kündigt nun jedoch Preiserhöhungen an., in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen.
Statt zuvor 99 Cent kostet die Packung nun 1,89 Euro. Das entspricht einer Teuerungsrate von über 90 Prozent. Der Unternehmens-Chef Kühnen sprach vor allem von hohen Preisen für die klassischen Keks-Zutaten Zucker und Kakao an.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kekshersteller Bahlsen kündigt weitere Preiserhöhungen anHannover - Der neue Bahlsen-Chef Alexander Kühnen kündigt weitere Preiserhöhungen an. 'Für uns steigen die Kosten weiter', sagte Kühnen, der den Kekshersteller aus Hannover seit Januar leitet, dem 'Handelsblatt'
Weiterlesen »
Kekse werden teurer: Bahlsen-Chef kündigt weitere Preiserhöhungen anSüßigkeiten werden weltweit gerne genascht.
Weiterlesen »
Hannover-Rück-Tochter E+S sieht weitere PreiserhöhungenFRANKFURT (Dow Jones) - E+S Rück, die deutsche Rückversicherungstochter der Hannover Rück, will in den Vertragsverhandlungen zur Erneuerungsrunde zum 1. Januar weitere Preiserhöhungen durchsetzen.
Weiterlesen »
Beliebter als Ripple: Darum könnte Bitcoin Minetrix im ICO mehr als XRP verkaufenWährend etablierte digitale Währungen wie XRP ihre Position durch die Vereinfachung globaler Transaktionen für Finanzinstitutionen gefestigt haben, tauchen neue Akteure wie Bitcoin Minetrix auf, die eine
Weiterlesen »
Furcht von Greg Lavilla: Dann gehen die HerstellerDie technischen Regeln der Superbike-WM zielen darauf ab, dass alle Hersteller siegfähig sind. «Wenn die, die verlieren, gehen, dann gehen auch die, die gewinnen», befürchtet SBK Executive Director Gregorio Lavilla.
Weiterlesen »
DTM 2021: Kein Hersteller-Geld für die GT3-AutosDie DTM setzt für die Rettung auf ein GT3-Reglement. Gerhard Berger will bei den Regularien an ein paar Stellschrauben drehen, das soll aber am besten wenig bis nichts kosten.
Weiterlesen »