Ukrainische Luftabwehr kämpft gegen durchdachte russische Drohnenschwärme

International Nachrichten

Ukrainische Luftabwehr kämpft gegen durchdachte russische Drohnenschwärme
UkraineRusslandLuftkrieg
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 220 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 115%
  • Publisher: 89%

Die russische Armee setzt tagtäglich Drohnenschwärme und Raketen auf die Ukraine ab. Die ukrainische Luftabwehr steht vor einer anhaltenden Herausforderung, die derartige Angriffe abzuwehren. Daten zeigen, dass die Russen die Taktik der Übersättigung und Köderdrohnen einsetzen, um die ukrainische Flugabwehr zu überlasten. Die Ukrainer kämpfen trotz hoher Abschussquoten gegen den massiven russischen Angriff.

Die ukrainische Luftabwehr steht in den dritten Kriegswinter hinein vor einer anhaltenden Herausforderung. Russland setzt tagtäglich neue Drohnen schwärme, Marschflugkörper oder Raketen über die Grenze in die Ukraine ein. Eine Auswertung der Daten aus Kiew zeigt klare Muster und Hinweise auf die russische Taktik. \Die Ukraine meldet, 81 von insgesamt 112 russischen Drohnen in der jüngsten Nacht abzufangen. Weitere 31 Drohnen hätten ihr Ziel nicht erreicht.

Westliche Beobachter werten dies als Hinweis darauf, dass die ukrainische Luftabwehr einen wachsenden Anteil der russischen Luftangriffe durch elektronische Maßnahmen stören oder umlenken kann. Daten der ukrainischen Luftwaffe machen die Brutalität der russischen Angriffe greifbar. Die nächtlichen russischen Attacken variieren in ihrer Intensität, mit Spitzen an bestimmten Tagen. Der jüngste russische Angriff war vergleichsweise stark. Immer wieder kommen einzelne russische Drohnen oder Raketen durch und treffen die Ukraine oft an empfindlicher Stelle, etwa in Umspannwerken, Kraftwerken oder anderen Anlagen der kritischen Infrastruktur. Die Angriffe fordern immer wieder Menschenleben. Gegen herabfallende Drohnentrümmer oder die schwer abzuschießenden russischen Marschflugkörper gibt es für die Bevölkerung kaum sicheren Schutz. Die Schäden sind enorm, die Belastung spürbar. Aufgrund der Ausfälle im Energienetz muss in mehreren Regionen notfallmäßig der Strom abgestellt werden, wie der ukrainische Energieversorger Ukrenerho mitteilt. \Der bislang größte Angriff seit Jahresbeginn erfolgte den Daten aus Kiew zufolge in der Nacht auf den 1. Februar. In jener Nacht setzten die Russen insgesamt 165 Drohnen, Raketen oder Marschflugkörper ein. Am 20. Januar waren es 141 Drohnen und eine ballistische Rakete. Die Russen nutzen dabei bevorzugt Shahed-Drohnen iranischer Bauart. Das russische Militär setzt bei seinen Angriffen offenkundig auf die Lowtech-Fluggeräte, da diese propellergetriebenen Drohnen kostengünstig und einfach zu bauen sind. Teure Hightech-Waffensysteme wie ballistische Raketen, Marschflugkörper oder Hyperschallgeschosse kommen hingegen deutlich seltener zum Einsatz. Die Drohnen des Typs Shahed-136 sind 2,5 Meter breit und wiegen rund 200 Kilogramm. Sie können eine bis zu 60 Kilogramm schwere Sprengladung transportieren. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 180 Kilometern in der Stunde fliegen sie ihre Ziele sehr viel langsamer an als Raketen. Die niedrige Geschwindigkeit, die geringe Flughöhe und die Leichtbauweise machen Shaheds empfindlich für Beschuss. Sie lassen sich vom Hubschrauber aus oder auch vom Boden aus relativ leicht abfangen. Die Ukrainer setzen dafür auf mobile Teams, die sich den Drohnen zum Beispiel in der Nacht mit auf Pickups montierten M2-Maschinengewehren aus US-Produktion in den Weg stellen. Die Russen schicken die iranischen Billig-Drohnen daher in Schwärmen und auf verschlungenen Flugwegen in die Ukraine. Durch die Taktik der Übersättigung erhoffen sich die Planer im Kreml, dass wenigstens einige der unbemannten Fluggeräte ihr Ziel erreichen. Die Ukrainer müssen einen Weg finden, die in Wellen eintreffenden Drohnen effektiv abzuwehren, ohne ihre wertvollen Abwehrraketen aufzubrauchen. Nacht für Nacht sind die Drohnenjäger im Einsatz, die russischen Großangriffe erlauben den Ukrainern keine Pause. Die ständigen und oft stundenlangen Luftalarme zielen offenkundig auch darauf ab, den Widerstandswillen der Bevölkerung zu zermürben. Bisher hält die Ukraine der russischen Zermürbungsstrategie stand. Die Dauerattacken in der Nacht zeigen bei der ukrainischen Luftabwehr jedoch langsam Wirkung. In Nächten mit russischen Großangriffen geht die Abschussquote deutlich zurück, wie aus den Daten des ukrainischen Militärs hervorgeht. So konnten die Ukrainer am 1. Februar beispielsweise nur rund 34 Prozent der anfliegenden Flugkörper abwehren. In den übrigen Nächten erreicht die Luftabwehr ansonsten oft Abschussquoten zwischen 60 und 70 Prozent. \Die Taktik der Russen, mit ganzen Drohnenschwärmen oder mit kombinierten Attacken mit Drohnen und Raketen die ukrainische Flugabwehr zu überlasten, geht punktuell offenbar auf. Wie das in Washington ansässige Militärforschungsinsitut ISW zuletzt berichtete, greift das russische Militär seit November 2024 verstärkt auch mit sogenannten Köderdrohnen an. Diese Attrappen sehen aus wie Shahed-Drohnen, tragen aber keine Sprengsätze. Der Nachrichtenplattform Ukrinform zufolge wollen die Russen mit dem Einsatz solcher Köder einen 'Korridor' für die Angriffsdrohnen schaffen. Auch die ukrainische Luftwaffe erwähnte die Köderdrohnen in ihrem jüngsten Lagebericht. Die Daten zum Luftkrieg machen deutlich, vor welcher Herausforderung die Ukrainer stehen, um das Land, seine Infrastruktur und das Leben der Einwohner vor dem nächtlichen Terror zu schützen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Ukraine Russland Luftkrieg Drohnen Raketen Angriff Abwehr

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDie Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »

Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »

München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteMünchen und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »

Bundeswehr: Neue High-Tech-Waffe! Das kann der Anti-Drohnen-PanzerBundeswehr: Neue High-Tech-Waffe! Das kann der Anti-Drohnen-PanzerDer Flakpanzer soll feindliche Drohnen bekämpfen und die mobile Luftabwehr stärken.
Weiterlesen »

Die Tränen hinter den Toren: Die Belastung der Spieler im FußballDie Tränen hinter den Toren: Die Belastung der Spieler im FußballDer Artikel beleuchtet die zunehmende Zahl von Kreuzbandverletzungen im Profifußball und die damit verbundenen Folgen für die Spieler, die Vereine und die gesamte Sportwelt. Es werden die Gründe für die Verletzungsgefahr, die Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit der Spieler sowie die wirtschaftlichen Folgen für die Vereine diskutiert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 00:52:31