Union blockiert Sicherheitsgesetze und verärgert SPD und Grüne

Politik Nachrichten

Union blockiert Sicherheitsgesetze und verärgert SPD und Grüne
SicherheitGesetzgebungAmpel
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 91 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 61%
  • Publisher: 89%

Die SPD und Grünen versuchen, die Union für wichtige Sicherheitsgesetzgebungen zu gewinnen, nachdem die Ampel-Koalition gescheitert ist. Die Union lehnt jedoch Gespräche ab und kritisiert die Regierung. Die Blockade sorgt für Empörung bei den Ampel-Fraktionen, die die Unterstützung der Opposition für die Verabschiedung der Gesetze für dringend halten.

Seit dem Ampel-Aus versuchen SPD und Grüne, die Union für wichtige Projekte zu gewinnen. Die seit Oktober blockierten Sicherheit sgesetze werden nicht dazu gehören. Man sei kein Mehrheitsbeschaffer für die Restampel, lässt die Opposition ausrichten. Das sorgt für Empörung.

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab. "CDU und CSU sind nicht Mehrheitsbeschaffer für die gescheiterte Politik einer gescheiterten Reste-Ampel", begründete der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, die Absage. Er forderte "echte Fortschritte bei der inneren Sicherheit", insbesondere auch "die Speicherung der IP-Adressen".

Bei den Sicherheitsgesetzen geht es zum einen um die Teile des Sicherheitspakets, welche die unionsgeführten Länder im Oktober im Bundesrat blockiert hatten. Hinzu kommen das sogenannte Kritis-Dachgesetz und das Bundestagspolizeigesetz. Für eine Verabschiedung der Entwürfe im Bundestag benötigt die rot-grüne Minderheitsregierung wegen des Fehlens einer eigenen Mehrheit nach dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition die Unterstützung der Opposition.

Mihalic äußerte auch ihr Unverständnis, "dass die Union in wichtigen Fragen der Sicherheit unseres Parlaments nicht gesprächsbereit ist und das Bundestagspolizeigesetz für gescheitert erklärt, noch bevor die Verhandlungen überhaupt begonnen haben". Der Bundestag sei in den vergangenen Monaten und Jahren immer wieder Ziel von Angriffen gewesen. Deshalb sei "das Bundestagspolizeigesetz dringend nötig".

"Nichts ist mehr übrig von der angeblichen Kooperationsbereitschaft bei wichtigen Sicherheitsfragen", kritisierte der SPD-Politiker Wiese das Vorgehen von CDU und CSU. "Die Union lässt damit weitere wertvolle Wochen ins Land gehen, die man für gesetzgeberische Anpassungen so dringend benötigen würde", erklärte er.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Sicherheit Gesetzgebung Ampel Union SPD Grüne

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Umfrage nach Ampel-Aus: Der SPD laufen die Wähler davonUmfrage nach Ampel-Aus: Der SPD laufen die Wähler davonKaum eine Partei wird vom Wähler-Frust nach dem Ampel-Aus härter getroffen als die Kanzler-Partei!
Weiterlesen »

SPD-Fraktionschef Mützenich streckt die Fühler Richtung Union und FDP ausSPD-Fraktionschef Mützenich streckt die Fühler Richtung Union und FDP ausSPD-Fraktionschef Rolf Mützenich signalisiert Bereitschaft zu Kompromissen beim Bürgergeld und Energiepreisbremse in einer möglichen Koalitionsregierung. Er bietet der Union Gespräche und schnelle Lösungen an.
Weiterlesen »

Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger: Union will Maßnahme bundesweit – SPD spricht von „Griff in die Mottenkiste“Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger: Union will Maßnahme bundesweit – SPD spricht von „Griff in die Mottenkiste“Schwerin will als erste Stadt Bürgergeld-Empfänger zur Arbeit zwingen. Die CDU-Spitze will das Modell auch bundesweit ausrollen. Was FDP und AfD unterstützen, stößt bei der SPD auf deutliche Kritik.
Weiterlesen »

Union will Schwerin-Modell bundesweit - SPD wettert: „Griff in die Mottenkiste“Union will Schwerin-Modell bundesweit - SPD wettert: „Griff in die Mottenkiste“Schwerin will als erste Stadt Bürgergeld-Empfänger zur Arbeit zwingen. Die CDU-Spitze will das Modell auch bundesweit ausrollen. Was FDP und AfD unterstützen, stößt bei der SPD auf deutliche Kritik.
Weiterlesen »

SPD-General Miersch: 'Die Union wird das Kanzleramt nicht bekommen'SPD-General Miersch: 'Die Union wird das Kanzleramt nicht bekommen'Die SPD steckt im Umfragetief fest, doch ihr Generalsekretär ist sich sicher: nicht mehr lange. Matthias Miersch über die Knackpunkte bis zur Neuwahl.
Weiterlesen »

Verkehrswende-Stillstand: Warum die Ampel die Elektromobilität fallen gelassen hatVerkehrswende-Stillstand: Warum die Ampel die Elektromobilität fallen gelassen hatDer Podcast von electrive diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Knie, Verkehrsforscher am WZB, die Bilanz der Ampel-Regierung im Verkehrsbereich. Knie zieht eine traurige Bilanz und kritisiert insbesondere den Förder-Stopp für Elektromobilität und das Verschenken einer Legislaturperiode beim Tempolimit. Er sieht den einzigen Lichtblick im Deutschlandticket. Knie wirft den Grünen vor, das Verkehrsministerium nicht an Land gezogen zu haben, und der FDP, die Verbraucher durch ihre Position zu E-Fuels verunsichert zu haben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 16:32:07