US-Börsen starten mit Abschlägen ins neue Jahr

Finanzen Nachrichten

US-Börsen starten mit Abschlägen ins neue Jahr
BörsenDow JonesS&P 500
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 53%

Die US-Börsen haben den vorletzten Handelstag des Jahres 2024 mit deutlichen Einbußen und niedrigen Umsätzen eröffnet. Konjunkturdaten hatten kaum Einfluss auf die Notierungen. Der Dow Jones Industrial notierte im frühen Handel 1,46 Prozent im Minus. Der S&P 500 fiel um 1,50 Prozent und der Nasdaq 100 um 1,74 Prozent.

NEW YORK - Die US-Börsen sind mit niedrigen Umsätzen und deutlichen Einbußen in den vorletzten Handelstag des Jahres 2024 gestartet. Damit knüpften sie an ihre Verluste vom Freitag an. Frische Konjunkturdaten zeigten kaum Einfluss auf die Notierungen. So ist der Chicago-Einkaufsmanagerindex für Dezember schlechter als erwartet ausgefallen. Dagegen ist die Zahl der noch nicht ganz abgeschlossenen Hausverkäufe im November unerwartet deutlich gestiegen.

Der S&P 500 fiel am Montag um 1,50 Prozent auf 5.881,05 Zähler. Im bisherigen Jahresverlauf verbuchte der den breiten Markt abbildende Index aber einen Gewinn von mehr als 23 Prozent. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es am Montag um 1,74 Prozent auf 21.100,05 Punkte nach unten. Sein bisheriger Jahresgewinn summiert sich auf mehr als 25 Prozent./edh/he

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Börsen Dow Jones S&P 500 Nasdaq 100 US-Märkte

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Goldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise stiegen leicht in dünnem Handel am Montag, da eine milde US-Inflationsrate die Hoffnung der Investoren auf weitere Lockerungsmaßnahmen der Federal Reserve im Jahr 2025 wiederbelebte. Der Spotpreis von Gold stieg um 0,3 Prozent auf 229,65 US-Dollar in der europäischen Handelssession, während die US-Gold-Futures wenig schwankten bei 2643,69 US-Dollar. Der Dollar fiel von seinem zwei Jahre hohen Höchststand, der letzte Woche erreicht wurde, und die Zinsen der Staatsanleihen gingen zurück, nachdem am Freitag ein Bericht des US-Wirtschaftsministeriums moderate monatliche Preisanstiege und die kleinste Zunahme der zugrundeliegenden Inflation in sechs Monaten gezeigt hatte. Die Daten zeigten, dass die PCE-Inflation, die bevorzugte Kennzahl der Fed für die Verbraucherpreisinflation, im November um 0,1 Prozent im Monatsvergleich gestiegen war, während die Erwartungen einen Anstieg von 0,2 Prozent hatten. Die jährliche Rate stieg auf 2,4 Prozent von 2,3 Prozent im Vormonat, lag aber immer noch unter den von den Märkten erwarteten 2,5 Prozent. Die Kern-PCE ging auf 0,1 Prozent von 0,3 Prozent im Oktober zurück und die jährliche Rate blieb bei 2,8 Prozent stabil.
Weiterlesen »

Metalle und Rohstoffe: Gold und Palladium steigen, Öl fälltMetalle und Rohstoffe: Gold und Palladium steigen, Öl fälltDer Goldpreis erreichte um 20:40 Uhr 2.652,18 US-Dollar, ein Anstieg von 0,32 Prozent. Der Silberpreis erhöhte sich um 0,90 Prozent auf 31,31 US-Dollar, während der Platinpreis um 1,41 Prozent an Wert verlor. Der Palladiumpreis stieg um 0,56 Prozent auf 985,00 US-Dollar. Der Ölpreis (Brent) sank um 1,79 Prozent auf 72,37 US-Dollar und der Ölpreis (WTI) um 1,94 Prozent auf 68,62 US-Dollar.
Weiterlesen »

US-Börsen weiterhin in der RotzoneUS-Börsen weiterhin in der RotzoneDie US-Börsen zeigten am Dienstag erneut Verluste. Der Dow Jones sank um 0,6 Prozent, während der Nasdaq 100 und der S&P 500 jeweils um 0,4 Prozent niedriger abschlossen. Der Euro und der Goldpreis verloren ebenfalls an Wert. Der Ölpreis fiel um 0,9 Prozent.
Weiterlesen »

Folgen der „D-Day“-Affäre: 57 Prozent haben ein schlechteres Bild von der FDPFolgen der „D-Day“-Affäre: 57 Prozent haben ein schlechteres Bild von der FDPEine neue Umfrage zeigt die Auswirkungen der Vorgänge um das Ampel-Aus für die Liberalen. Auch unter FDP-Wählern ist der Reputationsverlust groß. Die SPD klettert um drei Prozentpunkte.
Weiterlesen »

Aktienmarkt im Blick: DAX leicht im Minus vor Fed-MeetingAktienmarkt im Blick: DAX leicht im Minus vor Fed-MeetingVor der wichtigen Sitzung der US-Notenbank Fed am Mittwoch erwartet der DAX leichte Verluste. Der Fokus liegt auf der Aktualisierung der Fed-Prognosen für die nächsten Jahre, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der potenziellen Wirtschaftspolitik Donald Trumps. Die US-Börsen zeigten am Dienstag Schwächen, während der Nasdaq seine Rekordrally pausierte. In Asien gab es geteilte Entwicklungen: Der Nikkei schmolz ab, während der CSI und der Hang Seng stiegen.
Weiterlesen »

Der Sturz der Regierung wird teuer | Börsen-ZeitungDer Sturz der Regierung wird teuer | Börsen-ZeitungDie politische Unsicherheit in Frankreich droht, das Wachstum zu belasten und die Risikoaufschläge auf Staatsanleihen nach oben zu treiben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 08:17:56