Mainz (lrs) - Der Politologe David Sirakov hat den Vorstoß des künftigen US-Präsidenten Donald Trump, wonach die Nato-Verbündeten fünf Prozent ihrer
VerteidigungsausgabenSirakov: Trump-Vorstoß"völlig überzogen und nicht realisierbar" FotoDer designierte US-Präsident fordert viel höhere Verteidigungsausgaben. Der Politologe Sirakov hält das für kaum realisierbar - auch für die USA nicht.
Der Politologe David Sirakov hat den Vorstoß des künftigen US-Präsidenten Donald Trump, wonach die Nato-Verbündeten fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in Verteidigung investieren sollen, als "völlig überzogen und nicht realisierbar" kritisiert. "Das ist auch nicht für die USA möglich", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
"Noch nicht einmal während der Kriege in Afghanistan und Irak wurde die Fünf-Prozent-Marke überschritten", erklärte Sirakov. "Letztlich soll es wohl den Ton für die Verhandlungen in der Nato setzen." Es sei zu erwarten gewesen, dass Trump den Druck auf die Partner erhöhe.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trump forderte die Nato zu fünf Prozent VerteidigungsausgabenBald-US-Präsident Donald Trump fordert die Nato-Staaten auf, künftig fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Trump betont, dass die Nato-Staaten sich dies leisten können. Er sieht Europa stärker von dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine betroffen als die Vereinigten Staaten.
Weiterlesen »
Fünf Prozent des BIP : Trump fordert von Nato-Staaten vielfach höhere VerteidigungsausgabenLange galten für die Nato-Staaten bei den Verteidigungsausgaben zwei Prozent des BIP als Zielvorgabe. Trump erwartet nun sehr viele Milliarden mehr. Auch Ansprüche auf den Panamakanal stellte er erneut.
Weiterlesen »
Trump: Nato-Staaten sollten Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent erhöhenDer künftige US-Präsident Donald Trump hat von den Nato-Verbündeten eine weitere Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben verlangt und dabei fünf Prozent des
Weiterlesen »
Trump fordert fünf Prozent Verteidigungsausgaben für Nato-StaatenDonald Trump fordert vor seinem Amtsantritt als US-Präsident die Nato-Staaten zu höheren Verteidigungsausgaben auf. Er fordert fünf Prozent der nationalen Wirtschaftsleistung statt wie bisher zwei Prozent. Die Forderung trifft Deutschland hart, da der Bund nach aktuellen Daten mindestens 120 Milliarden Euro mehr als bisher für Verteidigung ausgeben müsste.
Weiterlesen »
S&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »
Habeck will Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP steigernDie CSU plant eine schärfere Migrationspolitik mit Zurückweisungen an der Grenze und dem Prinzip 'Wer straffällig wird, fliegt'. Das Bleiberecht für Migranten soll ans Einkommen geknüpft werden.
Weiterlesen »