Feuerwehr und Rettungsdienste werden bei ihren Einsätzen teilweise heftig angegangen. Nicht immer bleibt es bei...
Feuerwehr und Rettungsdienste werden bei ihren Einsätzen teilweise heftig angegangen. Nicht immer bleibt es bei Beschimpfungen.
Allerdings gab es durchaus Situationen, in denen die Helfer angefeindet wurden - oft hingen sie mit Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus zusammen. So habe es dumme Sprüche und Beleidigungen gegeben, wenn Rettungskräfte mit Maske im Einsatz waren, obwohl es keine gesetzliche Pflicht zum Tragen mehr gab. Auf der anderen Seite seien Menschen den Helfern ausgewichen - die Mitarbeiter seien offenbar als besonders große „Infektionsgefahr“ gemieden worden, schilderte Taheri-Sohi.
„Insgesamt ist schon durch Corona der Blick auf den Rettungsdienst und den Menschen im Gesundheitswesen viel mehr ins Positive gewandelt“, schilderte auch Taheri-Sohi. „Das liegt sicher daran, dass es plötzlich für jeden auch in der öffentlichen Meinung präsenter war als je, was diese Menschen leisten, und auch unter welchen Bedingungen, unter welcher Überlast sie das tun. Das hat sich schon auf die Wertschätzung ausgewirkt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FC Bayern München: Real Madrid hat Bayern-Star im Visier!Real Madrid stellt die Weichen für die sportliche Zukunft. Ein Bayern-Star steht ganz oben auf Wunschzettel.
Weiterlesen »
„Mangelnde Wertschätzung“: Mehr Widerstand und Angriffe auf Berliner PolizistenDie Respektlosigkeit gegenüber Polizisten hat laut der polizeiberlin zugenommen. Bis Mitte Dezember seien rund 8400 Einsatzkräfte in Berlin betroffen gewesen, 2,7 Prozent mehr als 2021.
Weiterlesen »
Kommentar: Mehr Förderung, weniger Vorschriften – Rettet den Wohnungsbau!Der Neubau in Deutschland bricht ein. Angesichts zunehmender Knappheit an Wohnraum ist das eine dramatische Entwicklung.
Weiterlesen »
11 Klima-Fragen an Bettina Jarasch: „Ich will ein Berlin mit viel weniger Autos“Das denkt Umweltsenatorin Bettina_Jarasch über Carsharing am Stadtrand und Kartoffelbrei auf Kunstwerken. gruene_berlinKlimawandel KlimaBerlin Jarasch
Weiterlesen »
Warum die Japaner in der WSBK weniger Probleme haben als in der MotoGPDie MotoGP-Projekte von Honda und Yamaha sind in der Pandemie vom Kurs abgekommen: In der Superbike-WM haben die Japaner deutlich weniger Probleme
Weiterlesen »
Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-FaktorEigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Doch viel Raum nimmt allein das Thema Religionsfreiheit ein.
Weiterlesen »