In Europa wird gewählt und die Angst davor, dass die Rechtspopulisten auch im Europaparlament zulegen, ist groß. Die Psychologin Martina Lackner analysiert, warum die liberale Demokratie trotz Kritik das beste politische System ist und nun ernsthaft in Gefahr scheint.
Politik-Psychologin Martina Lackner analysiert, warum die liberale Demokratie trotz Kritik das beste politische System ist und nun ernsthaft in Gefahr scheint
Das Selbstbestimmungsrecht, nun auch noch beim Geschlecht und der Individualismus haben in einer Egozentriertheit gemündet, und in einer Diktatur der Ideologien. Jeder Zeitgeist hat seine eigene Ideologie und jede Ideologie ist die Folge eines Zeitgeistes. Im Moment ist die Ideologie Links und Woke, also Freiheit, Gleichheit, Gleichwertigkeit und Individualismus wird die Gesellschaft glücklich machen, ist hier das Credo.
Der Liberalismus und das linke Gedankengut gaukeln uns vor, dass alles machbar ist und der, der es nicht schafft, selbst schuld sei. Das heißt, das Versprechen auf Glückseligkeit ist hohl! Die Gegenspieler des Liberalismus sind Rechtspopulisten. Sie nehmen das gefühlte Bedrohungsszenario wahr und setzen der Freiheit Grenzen, damit endlich Schluss ist mit Flüchtlingen, Schluss mit Gendern, Schluss mit Frauenkarrieren, Schluss mit Geschlechtereinträgen. Sie versprechen eine neue Glückseligkeit, die die liberale Demokratie nicht geschafft hat.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gewalt in Thüringer Zügen: Bei dieser Regierung wundert mich das nichtBahnhöfe waren schon immer ein Treffpunkt für alle gesellschaftlichen Schichten und damit auch ein Kriminalitätsschwerpunkt. In Sachen Sicherheit kommt unsere Bundesregierung, allen voran Innenministerin Faeser, aber nicht hinterher.
Weiterlesen »
Gewalt in Thüringer Zügen: Bei dieser Regierung wundert mich das nichtBahnhöfe waren schon immer ein Treffpunkt für alle gesellschaftlichen Schichten und damit auch ein Kriminalitätsschwerpunkt. In Sachen Sicherheit kommt unsere Bundesregierung, allen voran Innenministerin Faeser, aber nicht hinterher.
Weiterlesen »
Gewalt gegen Politiker: Wenn wütende Bürger angreifenBritische Abgeordnete haben Notruf-Knöpfe installiert. In Mexiko und Südafrika müssen Politiker sogar um ihr Leben fürchten.
Weiterlesen »
Small Caps: Wenn das Wörtchen wenn nicht wärAktien von Small Caps haben fast überall auf der Welt sehr gute Aussichten. Das gilt vor allem in den USA, wo die Bewertung im Vergleich zu Large Caps auf einen historischen Tiefpunkt zusteuert. Die Sache hat nur einen Haken.
Weiterlesen »
„Nicht tolerierbar“ : Pflegebevollmächtigte Moll: Pflegekräfte besser vor Gewalt schützen!Mehr Aufklärung, mehr Prävention – und mehr Sicherheitskonzepte in Kliniken und Pflegeheimen: Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung mahnt einen besseren Schutz von Pflegekräften vor Gewalt an.
Weiterlesen »
Buschmann: Strafrecht stoppt Gewalt gegen Politiker nichtEine Reihe von Angriffen auf Politikerinnen und Politiker ruft die Innenminister von Bund und Ländern auf den Plan. Muss das Strafrecht verschärft werden? Der Bundesjustizminister ist skeptisch.
Weiterlesen »