Der Artikel beleuchtet die akute Wohnungsnot in Deutschland und kritisiert die mangelnde Reaktion der politischen Parteien auf das Problem. Obwohl die Bundestagswahlen bevorstehen, fehlen konkrete Bauziele und Finanzierungspläne in den Wahlprogrammen.
Deutschland erlebt eine akute Wohnungsnot , die von den anstehenden Bundestagswahlen wenig beeinflusst wird. Obwohl die Situation dringend ist, scheuen sich die politischen Parteien , in ihren Wahlprogramme n konkrete Bauziele zu nennen. Robert Feiger, Chef der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), kritisiert die fehlende Klarheit: „Keine der Parteien macht eindeutige Zusagen zur Finanzierung von neuem Wohnraum.
“ Feiger betont: „Das wird der dramatischen Wohnnot, die wir in Deutschland haben, nicht gerecht.“\A coalition namens Bündnis Soziales Wohnen, zu der neben der IG BAU auch der Deutsche Mieterbund, die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie, die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau sowie der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel gehören, warnt vor der drohenden Krise. Die Zahlenbasis für ihren Alarm bildet eine Studie des Pestel-Instituts, die die Wohnungslücke auf Basis des Zensus 2022 berechnet hat. Die Studie zeigt, dass sich die Lage weiter verschärft hat. \ Feiger erklärt: „Die Studie nennt mindestens 2 Millionen Sozialwohnungen als notwendige Zielmarke für 2030. Das würde nahezu eine Verdopplung der Sozialwohnungen bedeuten, die es heute gibt.“ Ein Wohnungsbau-Konjunkturprogramm der nächsten Bundesregierung sei daher dringend notwendig. Im vergangenen Jahr wurden nur 250.000 Wohnungen fertiggestellt – ein unzureichender Wert, um die Lücke zu schließen. Die scheidende Bundesregierung hatte sich das Ziel gesetzt, jedes Jahr rund 400.000 neue Wohnungen zu bauen. curiously, der Zensus 2022 führte zu einer Korrektur der Einwohnerzahl in Deutschland um etwa 1,63 Prozent nach unten. Auch die ermittelte Wohnungszahl wurde korrigiert, doch am Wohnungsdefizit hat sich kaum etwas geändert
Wohnungsnot Deutschland Parteien Wahlprogramme Bauziele Finanzierung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wohnungsnot in Deutschland: Parteien liefern im Wahlkampf keine LösungenEine aktuelle Studie belegt die prekären Wohnverhältnisse in Deutschland. Bundesweit fehlen 550.000 Wohnungen, insbesondere bezahlbare. Während die kritische Situation deutlich wird, scheuen sich Parteien im Wahlkampf, konkrete Lösungsansätze zu präsentieren.
Weiterlesen »
Mitteilung der Lilly Deutschland Stiftung : Lilly Deutschland Stiftung fördert Innovationen in der GesundheitsversorgungDie Lilly Deutschland Stiftung schreibt zum fünften Mal den Innovationspreis KONKRET aus. Der Preis richtet sich an Menschen und Projekte, die mit neuen Ideen die Versorgung verbessern. Er ist mit 3.000 bis 10.000 Euro dotiert.
Weiterlesen »
Rentenreform in Deutschland: Herausforderungen und Vorschläge der ParteienDer Artikel beleuchtet die Herausforderungen für das deutsche Rentensystem aufgrund der demografischen Entwicklung und die verschiedenen Vorschläge der politischen Parteien zur Reform.
Weiterlesen »
Bezahlbarer Wohnraum: Wie wollen die Parteien die Wohnungsnot bekämpfen?Wohnraumknappheit und steigende Mieten sind dringende Probleme in Deutschland. Die Parteien präsentieren unterschiedliche Ansätze, um den Wohnungsmarkt zu entlasten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Positionen der wichtigsten Parteien zum Thema bezahlbarer Wohnraum und Mietpreisregulierung.
Weiterlesen »
Wohnungsnot ist groß – doch die Parteien haben keine AntwortenArbeiter auf einer Baustelle für Wohnungen auf der auch staatlich geförderte Wohnungen entstehen.
Weiterlesen »
Energiewende: Suche nach mehr EffizienzDeutschland steht vor neuen Herausforderungen in der Energiewende. Obwohl der Ausbau von Wind- und Solarenergie rasant voranschreitet, sind Energiekosten ein Problem. Alle Parteien, die an der Regierungsbildung teilnehmen, sind sich einig: Die Energiewende muss effizienter und kostengünstiger gestaltet werden. Es gibt bereits Pläne zur Flexibilisierung der Steuerung erneuerbarer Energien, zur Neuregelung der Vergütung, zur Digitalisierung und zur Reform der Netzentgelte. Die Union legt Wert auf Marktmechanismen und wissenschaftliche Forschung in neuen Kernkrafttechnologien. Andere Parteien setzen auf den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und die Begrenzung der Netzentgelte.
Weiterlesen »