Das chinesische Unternehmen XPeng AeroHT will fliegende Autos zu einem Teil der Verkehrsinfrastruktur machen. Auf der CES 2025 stellt es einen 'landgestützten Flugzeugträger' vor: einen dreiachsigen Lieferwagen, der ein zusammengeklapptes Fluggerät im Heck transportiert. Das Duo kombiniert eine Reichweite von 1000 Kilometern mit vollautomatischem Ein- und Ausladen des Fluggeräts an der Zielort
Das chinesische Unternehmen XPeng AeroHT will fliegende Autos zu einem Teil der Verkehrsinfrastruktur machen. Auf der CES 2025 stellt es dafür seinen 'landgestützten Flugzeugträger' vor, einen dreiachsigen Lieferwagen, der ein zusammengeklapptes Fluggerät im Heck transportiert.Das Hybridauto ist 5,5 Meter lang und zwei Meter breit sowie hoch. Es bietet Platz für vier Personen. Insgesamt bringt das Duo 4,3 Tonnen auf die Waage. Der Hersteller verspricht eine Reichweite von 1000 Kilometern.
Das etwa 700 Kilogramm schwere Fluggerät aus Karbonfasern wird am Zielort automatisch ein- und ausgeladen, und zwar ganz langsam und vorsichtig, denn es muss zentimetergenau ins Heck des Fahrzeugs passen. Zunächst öffnen sich die Heckklappe und die Flügeltüren. Anschließend fährt das Fluggerät auf einer Schiene aus dem Heck, die Flügel eng an den Rumpf geklappt wie ein Insekt, das sich aus seinem Kokon schält. Ragt es weit genug nach außen, klappen zwei Beinchen nach unten, auf denen es steht, während der Dreiachser nach vorn fährt und sein Heck anhebt. Dann klappen vorn zwei weitere Beine nach unten. Schließlich senkt sich das Heck des Fahrzeugs und das Fluggerät steht frei. Eingeladen wird es genauso, nur umgekehrt. Acht Steuermodule überwachen unter anderem Rotorfaltung und -position sowie Höhe und Fahrwerk des Fluggeräts. Das Transportfahrzeug lädt außerdem die Batterie des elektrischen Flugzeugs.Anzeige Der Rumpf des Fluggeräts ist rechteckig und etwa so ergonomisch geformt wie ein Pappkarton. Lediglich die Frontscheibe ist an der Oberseite gewölbt. Die sechs Rotorarme muss man manuell ausklappen. Die Rotoren bringen sich anschließend automatisch in Position und rasten ein. Ein Video des Herstellers zeigt es im Flug. Die vier Beine bleiben dabei augenscheinlich ausgeklapp
Technologie Autonomes Fahren Elektrofahrzeuge Flugzeuge Verkehrsinfrastruktur
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BYD, Nio, Xpeng, Zeekr - was für eine Rally!Nach einer Reihe von Konjunkturmaßnahmen hat Chinas Führung weitere Hilfen für die angeschlagene Wirtschaft des Landes in Aussicht gestellt. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua nach einer Sitzung
Weiterlesen »
XPeng-Deutschlandchef: „Do it like the locals do“China-Elektroautobauer XPeng ist nun auch hierzulande aktiv. Der Deutschland-Chef hat in einem Interview über die Pläne der Marke gesprochen.
Weiterlesen »
maydornsmeinung: Bitcoin, Silber, BYD, Tesla, Xpeng, Baidu, Iris Energy & Co.In dieser Ausgabe geht es um den Bitcoin, BYD, Tesla, Xpeng, Baidu, Iris Energy, Bitcoin Group, Nvidia, Nutanix und Li-FT Power. Spannende Börsenthemen und aussichtsreiche Aktien gibt es auch von Dienstag
Weiterlesen »
Xiaomi sichert sich Zugang zu Ladern von Nio, Xpeng und Li AutoDie Elektroauto-Sparte von Xiaomi schließt in China Ladeinfrastruktur-Kooperationen mit Nio, Xpeng und Li Auto. Der 2021 gegründete E-Auto-Hersteller verschafft seinen Kunden damit auf einen Schlag Zugang zu tausenden Ladepunkten.
Weiterlesen »
Nio überholt Xpeng in den Auslieferungszahlen 2024Nio und Xpeng, zwei chinesische Elektroautohersteller, die beide 2014 gegründet wurden, haben ihre Verkaufszahlen für 2024 veröffentlicht. Nio konnte mit 221.970 verkauften Fahrzeugen einen deutlichen Vorsprung vor Xpeng (190.068 Fahrzeuge) erzielen.
Weiterlesen »
XPeng und VW Bauen Großes Schnellladenetz in ChinaChinesischer Autohersteller XPeng und Volkswagen kooperieren bei der Errichtung eines flächendeckenden Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge in China.
Weiterlesen »