Zehntausende Protestieren gegen Unions-AfD-Migrationspolitik - Gesetz könnte Bundestag passieren

Politik Nachrichten

Zehntausende Protestieren gegen Unions-AfD-Migrationspolitik - Gesetz könnte Bundestag passieren
MigrationspolitikUnionAfd
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 223 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 124%
  • Publisher: 68%

Zehntausende demonstrieren gegen ein Gesetz zur Eindämmung der Migration, das von CDU/CSU, AfD, FDP und BSW unterstützt wird. Das Gesetz könnte am Freitag den Bundestag passieren, obwohl die SPD und Grüne gegen den Gesetzentwurf sind.

Zehntausende Menschen demonstrierten gegen eine gemeinsame Abstimmung von Union und AfD in der Migrationspolitik - dennoch könnte am Freitag ein Gesetz den Bundestag passieren, bei dem die Stimmen der AfD mit entscheidend sein könnten. Es geht um das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz. In dem von CDU und CSU eingebrachten Entwurf geht es um konkrete Regelungen zur Eindämmung der Migration. Nach dem Bundestag müsste das Vorhaben aber noch durch die Länderkammer, den Bundesrat.

Dort ist eine Zustimmung nicht sicher. Bereits am Mittwoch hatte die Union mit Hilfe der AfD einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik im Bundestag durchgesetzt. Der Antrag hatte allerdings nur Appellcharakter. Die Empörung über das Vorgehen von Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU), der auch Spitzenkandidat von CDU und CSU zur Bundestagswahl ist, ist seitdem groß. Zehntausende Menschen gingen deshalb allein am Donnerstag auf die Straße - unter anderem in Berlin, Freiburg, Hannover und München. Worum geht es in dem Gesetzentwurf? Kern des Gesetzentwurfs der Unionsfraktion, zu dem die FDP, die AfD und das BSW Zustimmung signalisiert haben, ist die Aussetzung des Familiennachzugs zu Geflüchteten mit eingeschränktem Schutzstatus. Zu dieser Gruppe gehören in Deutschland viele Syrerinnen und Syrer. Außerdem sollen die Befugnisse der Bundespolizei erweitert werden. Sie soll künftig, wenn sie in ihrem Zuständigkeitsbereich - also etwa an Bahnhöfen - Ausreisepflichtige antrifft, selbst für eine Abschiebung sorgen können. Die Union dringt in ihrem Entwurf überdies darauf, das Ziel einer «Begrenzung» des Zuzugs von Ausländern wieder ins Aufenthaltsgesetz aufzunehmen. Das hatte die inzwischen auf Rot-Grün reduzierte Ampel-Koalition gestrichen. Ist das Vorhaben neu? Von März 2016 bis Juli 2018 war der Familiennachzug für sogenannt subsidiär Schutzberechtigte von der damaligen schwarz-roten Koalition ausgesetzt worden. Begründet wurde dies damals mit der Absicht, eine Überlastung bei der Aufnahme und Integration zu vermeiden. Seit August 2018 dürfen monatlich insgesamt 1.000 Menschen als Angehörige von Menschen mit diesem Schutzstatus einreisen. Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sah eigentlich vor, dass der Familiennachzug auch zu Menschen aus dieser Gruppe wieder unbegrenzt möglich werden soll. Umgesetzt wurde dieses Vorhaben aber nicht. Welche Abstimmungen hat es vorher gegeben? Am Mittwoch war ein Antrag der Union zu umfassenden Zurückweisungen an der Grenze im Bundestag beschlossen worden, weil die AfD sowie zahlreiche Abgeordnete der FDP und einige Fraktionslose zugestimmt hatten. Politiker und Politikerinnen von SPD, Grünen und Linke kritisierten Unionsfraktionschef Merz dafür scharf und sprachen von einem Tabubruch. Anders als der am Mittwoch angenommene 5-Punkte-Plan hat der jetzt zur Abstimmung stehende Gesetzentwurf rechtliche Konsequenzen. Die Bundesregierung müsste die darin vorgeschlagenen Änderungen umsetzen, falls er denn beschlossen werden sollte. Wie läuft die Abstimmung ab? Im Bundestag wird über das «Zustrombegrenzungsgesetz» namentlich abgestimmt. Bei diesem Verfahren wirft jeder Abgeordnete seine Stimmkarte ein - am Ende wird veröffentlicht, wie jeder Einzelne abgestimmt hat. Notwendig ist eine einfache Mehrheit, also mehr Ja- als Nein-Stimmen. Die Union hat zusammen mit AfD, BSW und FDP eine Mehrheit im Bundestag. Wie geht es weiter, falls der Bundestag zustimmt? Dem Gesetzentwurf müsste auch der Bundesrat zustimmen. Da bislang keine Bemühungen zu erkennen sind, die Länderkammer um Fristverkürzung zu bitten, würde der Bundesrat erst im März - nach der für den 23. Februar geplanten Bundestagswahl - entscheiden. Ob es für das Vorhaben im Bundesrat eine Mehrheit geben wird, ist allerdings fraglich. Sollte das Gesetz von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden, will die SPD möglicherweise vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Die von der Union angestrebten Verschärfungen der Migrationsregeln müssten in Teilen «absolut verfassungsrechtlich geprüft werden», sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch der Deutschen Presse-Agentur. «Insofern halten wir uns diesen Weg auf alle Fälle offen.» Was sagen die Parteien vor der Abstimmung? Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warf Merz vor, man könne ihm bei der Frage einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD nicht mehr trauen. Merz habe mit Blick auf den Unionsgesetzentwurf gesagt, ihm sei egal, wer zustimme, sagte Scholz dem Sender RTL. «Das ist eine Politik, die nicht auf Konsens und Kooperation ausgerichtet ist, sondern die genau das will, nämlich die Zustimmung der AfD», sagte Scholz. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz appellierte erneut an die SPD. «Ich gebe bis zum Schluss die Hoffnung nicht auf, dass die Sozialdemokraten die Kraft finden, dem Vorschlag von uns zuzustimmen», sagte er bei einem Wahlkampfauftritt in Dresden. Der SPD-Innenpolitiker Dirk Wiese erteilte Merz eine klare Absag

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Migrationspolitik Union Afd Bundestag Gesetz SPD Grüne Protest Demo

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Fußfessel gegen häusliche Gewalt: Bundestag debattiert GesetzFußfessel gegen häusliche Gewalt: Bundestag debattiert GesetzDie Bundesregierung will Opfern von häuslicher Gewalt mit elektronischer Überwachung durch den Täter besser schützen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf ist im Bundestag diskutiert. Erste Länder in Deutschland setzen die Technik bereits ein.
Weiterlesen »

Abweichungen und Abwesenheiten im Bundestag: Hintergründe zu den Stimmen gegen die AfD-GrenzeAbweichungen und Abwesenheiten im Bundestag: Hintergründe zu den Stimmen gegen die AfD-GrenzeIm Bundestag kam es zu einigen Abweichungen und Abwesenheiten bei der Abstimmung über eine Verschärfung der Migrationspolitik, die viele Abgeordnete in Bezug auf die AfD als problematisch sehen. Der Tagesspiegel hat sich mit den Abweichlern und Abwesenden in Verbindung gesetzt, um ihre Motive zu verstehen.
Weiterlesen »

Union stellt Familiennachzugs-Gesetz zur Abstimmung im BundestagUnion stellt Familiennachzugs-Gesetz zur Abstimmung im BundestagDie AfD-Bundestagsfraktion wird den geplanten Anträgen der Union für eine scharfe Migrationspolitik wohl zustimmen. Auch das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz könnte am Freitag mit Stimmen von AfD, FDP und BSW im Bundestag beschlossen werden.
Weiterlesen »

Gesetz zur Entbudgetierung der Hausärzte-Vergütung: Bundestag stimmt abGesetz zur Entbudgetierung der Hausärzte-Vergütung: Bundestag stimmt abDer Bundestag wird am Donnerstag über das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) abstimmen, das den Wegfall der Honorarbudgets für Hausärzte vorsieht. Der Gesetzentwurf wurde vom Gesundheitsausschuss in deutlich abgespeckter Form mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP beschlossen. Kritik gibt es an der mangelnden Detailgenauigkeit zum Wegfall der Honorardeckel.
Weiterlesen »

Gesetz zum Schutz von Einsatzkräften scheitert im BundestagGesetz zum Schutz von Einsatzkräften scheitert im BundestagBeratungen über einen Gesetzentwurf zum Schutz von Polizisten, Rettungskräften und Ehrenamtlichen scheitern im Bundestag. Die Union kritisiert den Vorschlag als unzureichend und verweist auf die zunehmende Gewalt in Krankenhäusern und Arztpraxen. Die SPD sieht die Schuld für das Scheitern bei der Union und kritisiert die Blockadehaltung.
Weiterlesen »

Bundestag: Migrations-Anträge im Bundestag: So haben die bayerischen Abgeordneten abgestimmtBundestag: Migrations-Anträge im Bundestag: So haben die bayerischen Abgeordneten abgestimmtEs ist ein Tabubruch: Erstmals erhält die AfD im Bundestag die Macht, einen Antrag zu entscheiden. Wir werfen einen Blick auf das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten aus Bayern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 08:28:35