Die Gefahr des Unterdrückten Ärgerns

Gesundheit & Wohlbefinden Nachrichten

Die Gefahr des Unterdrückten Ärgerns
WutÄrgerDepression
  • 📰 brigitteonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 168 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 105%
  • Publisher: 68%

Viele Menschen unterdrücken Wut, was zu verschiedenen gesundheitlichen und zwischenmenschlichen Problemen führen kann. Das Lesen dieses Textes kann Ihnen helfen, mehr über die Auswirkungen von unterdrückten Wut und die verschiedenen Ausdrucksformen zu verstehen.

Wut verbinden wir in der Regel mit etwas Lautem, mit Schreien und Rumpeln. Dabei kann Ärger , vor allem, wenn er unterdrückt wird, sich auch ganz anders bemerkbar machen. Wut hat einen viel schlechteren Ruf, als sie verdient. Denn sie ist ein nützliches Gefühl, das uns unsere Grenzen aufzeigt und klar signalisiert, wenn Handlungsbedarf besteht. Aber weil Ärger , vor allem bei Frauen, gesellschaftlich eher ungern gesehen ist, unterdrücken wir ihn oft.

Das hilft natürlich nicht, denn nur weil wir ein Gefühl verdrängen, verschwindet es ja nicht. Im Gegenteil: Es kann in den ungünstigsten Momenten wieder hochkochen oder sich in Form anderer Gefühle und Verhaltensweisen seinen Weg bahnen. Es gibt fünf besonders häufige Muster, die beim Verdrängen von Wut aufkommen.Viele Menschen haben schon als Kinder gelernt, dass Wut etwas Böses ist, geradezu unmoralisch. Das sorgt dafür, dass sie Angst vor ihren eigenen Gefühlen bekommen und in einen inneren geraten, sobald sie wütend werden. Als Bewältigungsmechanismus lenken sie ihre Aufmerksamkeit schnell weg vom bösen Gefühl des Ärgers und konzentrieren sich auf andere Menschen und auf deren Bedürfnisse. Sie gehen Konflikten lieber aus dem Weg, indem sie sich unterordnen und aus einem starken Harmoniebedürfnis heraus tun, was ihr Gegenüber möchte oder sagt. Besonders sehr sensible und empathische Menschen zeigen dieses Muster auf. Weil ihnen oft gesagt wurde, dass sie beziehungsweise ihre Gefühle 'zu viel' oder 'zu dramatisch' sind, ziehen sie sich jetzt zurück und fokussieren sich auf die Bedürfnisse anderer, anstatt sich mit ihrem eigenen Gefühl der Wut auseinanderzusetzen. Menschen mit dieser Tendenz fühlen sich oft ohne erkennbaren Grund traurig, hoffnungslos und antriebslos, klassische Symptome einer Depression also. Dieses Verhaltensmuster haben solche Personen häufig früh gelernt. Ihr Verteidigungsmechanismus in schwierigen Situationen war es, sich mit dem Aggressor zu identifizieren, beispielsweise wenn sie als Kind gemobbt wurden. Ein Teil ihrer Psyche hat dann den Tonfall des/der Mobber:in angenommen – und diese übermäßig kritische Stimme verfolgt sie bis heute. Ein weiteres Anzeichen für unterdrückten Ärger kann Selbstgerechtigkeit sein. Vor allem bei Menschen, die zu Perfektionismus und Zwangsstörungen neigen, kann das vorkommen. Diese Personen haben sehr hohe Erwartungen – an sich selbst ebenso wie an andere. Wenn andere diesen Erwartungen nicht gerecht werden, sind diese Menschen frustriert und ärgern sich darüber, dass andere mit ihrem Verhalten 'davonkommen', während sie selbst sich so viel Mühe geben. Diese Selbstgerechtigkeit wird oft nicht mit Wut in Verbindung gebracht, denn Menschen mit solchen Tendenzen wirken oft sehr kontrolliert und angespannt. Andere Personen neigen dazu, ihre Wut subtiler an anderen auszulassen. Sie vergessen beispielsweise bewusst Verabredungen und Versprechen, die sie einer anderen Person gegeben haben, oder antworten nicht auf Nachrichten. Solche passiv-aggressiven Verhaltensweisen können eine Beziehung nachhaltig schädigen. Aber anstatt ihrem Ärger Luft zu machen und darüber zu sprechen, was sie so wütend macht, lassen sie ihren Frust auf diese Art an ihrem Gegenüber aus. Etwa seltener kommt Paranoia als Warnsignal für unterdrückte Wut vor. Anstatt zu sagen, dass sie etwas ärgert, projizieren solche Menschen ihre Gefühle so auf andere. Sie reden sich dann ein, dass andere wütend auf sie sind – obwohl sie es eigentlich sind, die Ärger verspüren. Solchen Personen fällt es oft schwer, anderen zu vertrauen. Sie sehen die Welt als kalten Ort und gehen in praktisch jeder Situation vom Schlimmsten aus. Das liegt daran, dass sie ständig davon ausgehen, dass andere ihnen etwas übel nehmen, anstatt ihre eigenen Emotionen von Wut und Frust anzunehmen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

brigitteonline /  🏆 23. in DE

Wut Ärger Depression Paranoia Selbstgerechtigkeit Passiv-Aggression Emotionen Psyche Gesundheit Wohlbefinden

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

PFAS-Skandal: 'Die Unternehmen haben die Gefahr aktiv vertuscht'PFAS-Skandal: 'Die Unternehmen haben die Gefahr aktiv vertuscht'Vor 25 Jahren deckte der US-Anwalt Robert Bilott die Gefahren der PFAS-Substanz PFOA auf. Im Interview erklärt er, warum das Thema heute wichtiger denn je ist.
Weiterlesen »

Trumps KI-Projekt: Superintelligenz und die Gefahr für die MenschheitTrumps KI-Projekt: Superintelligenz und die Gefahr für die MenschheitDonald Trumps KI-Projekt mit potenziellen Investitionen von 500 Milliarden Dollar wird von Experten gefeiert und gefürchtet. Während Befürworter die Chancen für Fortschritt und Arbeitsplätze sehen, warnen Kritiker vor den Risiken einer unkontrollierbaren KI und der potenziellen Bedrohung für die Menschheit. Trumps Aufhebung eines Vorgängerdekrets zur Regulierung von KI verstärkt diese Bedenken.
Weiterlesen »

Mikrotraumas: Die stille Gefahr für die PsycheMikrotraumas: Die stille Gefahr für die PsycheMikrotraumas sind schleichende seelische Verletzungen, die durch wiederholte Demütigungen entstehen können. Sie können langfristig unsere mentale Gesundheit beeinträchtigen und zu Stress, Unsicherheit und Panikattacken führen. Wie erkennen wir Mikrotraumas und wie können wir damit umgehen?
Weiterlesen »

Die Alpen: Paradies für Touristen und Gefahr für die NaturDie Alpen: Paradies für Touristen und Gefahr für die NaturDer Text beschreibt den wachsenden Tourismus in den Alpen, der zu Überfüllung und Umweltproblemen führt. Ein Beispiel ist ein Waldbrand, der 2016/2017 durch ein Lagerfeuer zweier Münchner ausgelöst wurde. Außerdem werden die frühen Alpenreisenden, wie Ludwig Steub und Heinrich Noë, erwähnt, die mit ihren Berichten die Popularität der Alpen förderten.
Weiterlesen »

Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDie Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 06:49:50