Analysten: Umsatz mit Cobots steigt bis 2030 auf 7,2 Milliarden US-Dollar

Cobots Nachrichten

Analysten: Umsatz mit Cobots steigt bis 2030 auf 7,2 Milliarden US-Dollar
GeschäftszahlenMarktanalyseRoboter
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 60 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 68%

Der Markt kollaborativ arbeitender Roboter wächst. Analysten sehen jährliche Wachstumsraten von 28 Prozent.

Robotik-Industrieanalysten des global agierenden Wirtschaftsanalyseunternehmens ABI Research prognostizieren, dass der weltweite Umsatz mit Cobots , also kollaborativ mit Menschen arbeitenden Roboter n, bis 2030 auf 7,2 Milliarden US-Dollar pro Jahr anwächst. Laut einer letzten Erhebung aus dem Jahr 2023 betrug damals der Umsatz lediglich 970 Millionen Dollar. Die Wachstumsrate werde daher durchschnittlich 28 Prozent jährlich betragen.

Klassische Industriefertigungen, wie etwa die der Automobilindustrie, werden die Verbreitung von Cobots antreiben, so die Prognose. Die Anzahl der Auslieferungen allein im produzierenden Automobilgewerbe soll bis 2030 auf 115.000 Einheiten pro Jahr ansteigen. Zum Vergleich: 2023 waren es lediglich 13.000 Roboter.

Der zunehmende Absatz von Cobots für verschiedene Anwendungsfälle werde auch andere Märkte, wie den Markt der Robotikzulieferer, antreiben. Insbesondere gelte dies für Hersteller von 3D- und Stereokameras, die etwa zur Feststellung der Objekttiefe verwendet werden. 59 Prozent der Cobots sollen bis 2023 mit solchen Kameras ausgerüstet sein, heißt es von den Analysten.

Nvidia käme eine besondere Rolle bei der zunehmenden Verbreitung von Cobots zu. Das Unternehmen produziere leistungsfähige KI-Chips für Roboter sowie die passenden KI-Softwaresysteme für die Robotik wie etwa Isaac Manipulator. Beides würde dazu beitragen, dass mehr Anwendungsfälle für Cobots geschaffen werden können.Die Ergebnisse der Analyse wurden im Rahmen des Marktdatenberichts zu kollaborativen Robotern gewonnen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Geschäftszahlen Marktanalyse Roboter Robotermarkt

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Microsofts Cloud-Wachstum treibt Umsatz an, Analysten wünschen sich mehrMicrosofts Cloud-Wachstum treibt Umsatz an, Analysten wünschen sich mehrMicrosoft hat das zweite Finanzquartal 2025 mit einem Umsatzplus von 12 Prozent und einem um 10 Prozent gesteigerten Gewinn abgeschlossen. Der Erfolg des Unternehmens wird maßgeblich von seinem Cloud-Geschäft getrieben, das 21 Prozent zulegte und nun 60 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht. Trotz des guten Ergebnisses zeigte sich der Aktienkurs an der Börse enttäuscht.
Weiterlesen »

Mehr Strom für KI: Doppelter Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 erwartetMehr Strom für KI: Doppelter Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 erwartetDer globale Stromverbrauch von Rechenzentren werde sich wegen KI bis 2030 mehr als verdoppeln, schätzen Analysten. Auch in Europa soll es einen Anstieg geben.
Weiterlesen »

Pedri verlängert Vertrag bei Barcelona bis 2030Pedri verlängert Vertrag bei Barcelona bis 2030Der 22-jährige spanische Fussballstar Pedri hat seinen Vertrag mit dem FC Barcelona um vier Jahre bis 2030 verlängert. Pedri ist überglücklich mit der Verlängerung und blickt gespannt auf die Zukunft.
Weiterlesen »

Europa braucht 35.000 öffentliche Megawatt-Ladestationen für Elektro-Lkw bis 2030Europa braucht 35.000 öffentliche Megawatt-Ladestationen für Elektro-Lkw bis 2030Die Elektrifizierung ist bei Lkw angekommen. An was es laut der Branche noch fehlt, sind ausreichend Möglichkeiten zum Schnellladen.
Weiterlesen »

Bundesverkehrswegeplan 2030: Bedarfsplanüberprüfung bestätigt frühere PläneBundesverkehrswegeplan 2030: Bedarfsplanüberprüfung bestätigt frühere PläneDer Bundesverkehrswegeplan 2030 wurde mit drei Jahren Verspätung veröffentlicht. Die Bedarfsplanüberprüfung bestätigt die bisherigen Pläne und sieht keine Notwendigkeit für Änderungen in den Verkehrsprognose. Verkehrsverbände und Klimaschützer kritisieren den Plan jedoch und fordern einen stärkeren Fokus auf den Ausbau der Schiene und die Reduzierung klimaschädlicher Straßenprojekte.
Weiterlesen »

Bundesverkehrswegeplan 2030: Verkehrsbedarfsplanung trotz KritikBundesverkehrswegeplan 2030: Verkehrsbedarfsplanung trotz KritikDer aktualisierte Bundesverkehrswegeplan 2030 wurde veröffentlicht. Obwohl die Verkehrsbedarfsanalyse auf einer aktualisierten Verkehrsprognose bis 2040 beruht, wird die Bedarfsplanung als angemessen und notwendig bewertet. Kritiker, darunter Verkehrsverbände und Umweltschützer, sehen die Pläne jedoch als unzureichend und fordern Konzentration auf dringende und nachhaltige Projekte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 03:02:24