Die Commerzbank früh im Wirecard-Betrugsskandal misstrauisch: Trotz Verdacht mutmaßlicher Geldwäsche endete Geschäftsbeziehung in hohem Millionenschaden.
Die Commerzbank schöpfte im Wirecard-Betrugsskandal nach eigener Darstellung vergleichsweise früh Verdacht. Das Institut erlitt am Ende dennoch einen Schaden in mutmaßlich dreistelliger Millionenhöhe, weil die Bankspitze keinen Weg zur sofortigen Beendigung der Geschäftsbeziehung fand.
Nach Angaben des früheren Risikovorstands Marcus Chromik kam die Bank 2018 und 2019 mehreren hundert Transaktionen mit Geldwäscheverdacht bei Wirecard auf die Spur und beschloss einen „soft exit“, um die Geschäftsbeziehungen zu beenden. Konkret sollte der Kredit nicht prolongiert werden. Vor dem nächsten Prolongationstermin meldete Wirecard allerdings Insolvenz an, so Chromik am 27. Juni in seiner Zeugenaussage im Wirecard-Prozess.
Die Commerzbank war mit einem Darlehensanteil von 200 Mill. Euro Konsortialführerin der 15 Banken, die Wirecard einen gemeinsamen Kreditrahmen von bis zu 1,75 Mrd. Euro gewährt hatten. Davon wurden laut Anklage gut 1,6 Mrd. Euro gezogen. Nach der Wirecard-Pleite im Juni 2020 war das Geld größtenteils verloren.Der Dax beendet das erste Halbjahr mit einem kleinen Plus. Der Leitindex steigt um 0,38 % auf 18.279,85 Punkte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Commerzbank-Aktie: Experten empfehlen Commerzbank im Mai mehrheitlich zum KaufExperten haben im abgelaufenen Monat die Commerzbank-Aktie unter die Lupe genommen.
Weiterlesen »
„Sparkassen haben da keine Kompetenzen“ | Börsen-ZeitungEs gibt eine Finanzierungslücke bei erneuerbaren Energien, sagt Ex-Banker Jonas Klose. Er hat sich mit einer Finanzierungs-Boutique selbständig gemacht.
Weiterlesen »
Sport bringt Höchstleistungen | Börsen-ZeitungSport bringt nicht nur Menschen zu Höchstleistungen − er liefert auch selbst welche. Wie bedeutend er als Wirtschaftsfaktor ist, zeigen neue Destatis-Zahlen.
Weiterlesen »
Leonardo macht Rheinmetall schöne Augen | Börsen-ZeitungDie Panzer-Allianz mit dem deutsch-französischen Panzerbauer KNDS ist gescheitert. Leonardo peilt nun ein Bündnis mit Rheinmetall an.
Weiterlesen »
Weniger Kurzarbeit in der Industrie | Börsen-ZeitungFast jedes fünfte Unternehmen plant Kurzarbeit im zweiten Quartal, zeigt eine Ifo-Umfrage. Der Anstieg verlangsamt sich aber.
Weiterlesen »
Comeback für M&A-Deals bahnt sich an | Börsen-ZeitungIm ersten Halbjahr ist das M&A-Volumen in Deutschland noch um 56% geschrumpft. Jetzt zeichnet sich mit möglichen Megadeals über 10 Mrd. Euro eine Wende ab.
Weiterlesen »