Darmkrebs: Risikofaktoren, Symptome und Früherkennung

Gesundheit Nachrichten

Darmkrebs: Risikofaktoren, Symptome und Früherkennung
DarmkrebsKolorektales KarzinomKrebs
  • 📰 BILD
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 53%

Dieser Artikel informiert über Darmkrebs, seine Ursachen, Symptome und die Möglichkeiten der Früherkennung. Es werden auch die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose erläutert.

Darmkrebs , auch kolorektaler Krebs genannt, ist eine Krebsart, die im Dickdarm oder Enddarm auftritt. Es ist weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen. Die Heilungschancen sind besser, wenn der Krebs frühzeitig erkannt wird. Das Risiko für Darmkrebs ist erhöht bei familiärer Vorbelastung, Darm- Polypen oder einer Ernährung, die reich an rotem Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln ist.

Zu den Symptomen gehören Veränderungen im Stuhlgang, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Müdigkeit. Frühzeitige Erkennung ist entscheidend. Regelmäßige Darmspiegelungen (Koloskopien) helfen, Polypen zu erkennen und zu entfernen, bevor sie sich zu Krebs entwickeln. Stuhltests auf okkultes Blut und andere Screening-Methoden werden ebenfalls empfohlen. Die Behandlung hängt vom Stadium ab und kann Operationen, Strahlen- und Chemotherapie umfassen. Bei fortgeschrittenem Krebs zielt die Therapie auf eine möglichst gute Lebensqualität ab. Die Prognose hängt vom Stadium ab. Früh erkannt, ist Darmkrebs oft heilbar. Fortgeschrittene Stadien sind schwieriger zu behandeln und beeinflussen die Prognose negativ

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BILD /  🏆 82. in DE

Darmkrebs Kolorektales Karzinom Krebs Früherkennung Diagnose Behandlung Prognose Risikofaktoren Symptome

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Diabetes Typ 1 und Typ 2: Häufigkeit, Symptome und RisikofaktorenDiabetes Typ 1 und Typ 2: Häufigkeit, Symptome und RisikofaktorenDiabetes mellitus, auch bekannt als Zuckerkrankheit, ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung in Deutschland. Der Artikel beleuchtet die häufigsten Formen von Diabetes (Typ 1 und Typ 2), ihre Symptome, Ursachen und Risikofaktoren, wie z. B. Alter und Genetik.
Weiterlesen »

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen : Diabetische Retinopathie: Auch Hypertonie und Adipositas als Risikofaktoren berücksichtigenBei Jugendlichen und jungen Erwachsenen : Diabetische Retinopathie: Auch Hypertonie und Adipositas als Risikofaktoren berücksichtigenAbseits der Blutzuckerkontrolle stellen auch Hypertonie und Adipositas Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar.
Weiterlesen »

Übergewicht und andere Lebensgewohnheiten als Risikofaktoren für KrebsÜbergewicht und andere Lebensgewohnheiten als Risikofaktoren für KrebsEine Studie der American Cancer Society zeigt, dass Übergewicht, Rauchen und Alkohol zu den wichtigsten Risikofaktoren für Krebs zählen. Fast 40% der Krebserkrankungen bei US-amerikanischen Erwachsenen ab 30 Jahren sind auf beeinflussbare Faktoren zurückzuführen.
Weiterlesen »

Gewichtszunahme im Alter: Die Ursachen und RisikofaktorenGewichtszunahme im Alter: Die Ursachen und RisikofaktorenDieser Artikel erläutert die Gründe für die Gewichtszunahme im Alter und die damit verbundenen Risiken.
Weiterlesen »

Biologisches Alter als neuer Risikofaktor für DarmkrebsBiologisches Alter als neuer Risikofaktor für DarmkrebsEine neue Studie aus den USA zeigt, dass das biologische Alter, also der tatsächliche Gesundheitszustand des Körpers, ein wichtiger Faktor für die Entstehung von Darmpolypen, die als Krebsvorstufen gelten, ist.
Weiterlesen »

Darmkrebs: Vitamin C könnte Krebsrisiko des Verdauungssystems senkenDarmkrebs: Vitamin C könnte Krebsrisiko des Verdauungssystems senkenDie Einnahme von Vitamin C könnte das Risiko für Krebserkrankungen des Verdauungstrakts signifikant senken, zeigte ein systematischer Review mit Metaanalyse über 32 Studien. Dies umfasst Krebs von Mundhöhle, Rachen und Speiseröhre, Magenkrebs und Darmkrebs.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 08:55:15