Chinas Wachstumskräfte sind ungleich verteilt. Die Industrieproduktion macht Freude, der Konsum hinkt weit hinter Normalmaß zurück. Das spricht gegen eine nachhaltige Konjunkturbelebung.
Chinas Wachstumskräfte sind ungleich verteilt. Die Industrieproduktion macht Freude, der Konsum hinkt weit hinter Normalmaß zurück. Das spricht gegen eine nachhaltige Konjunkturbelebung.Das von Peking so sorgsam gepflegte Bild von Chinas stetiger Wirtschaftsbeschleunigung in diesem Jahr bekommt die nächsten Kratzer. Der jüngste Konjunkturdatenkranz zeigt, wie ungleichgewichtig die Zugkräfte verteilt sind.
Die Einzelhandelsumsätze sind eine nominale Größe. Da Chinas Verbraucherpreisanstieg mit zuletzt 0,3% nahe an der Deflationsgrenze vor sich hindümpelte, ist das reale Wachstum der Konsumausgaben ähnlich hoch. Vor der Pandemie im Jahr 2019 kam man auf ein nominales Wachstum der Einzelhandelsumsätze von rund 8%, was inflationsbereinigt immer noch einen realen Zuwachs von etwa 6% bedeutete.
Im ersten Quartal 2023 kam man gut in Schwung. Ab April sah man immer neue Dämpfer, die vor allem vom schwachen Konsumtrend herrührten. In diesem Jahr droht ein unangenehmes Déjà-vu.Neukaledonien ist einer der wichtigsten Nickelproduzenten der Welt, doch der Preisverfall setzt der Branche nicht nur dort zu. Etliche Minenprojekte sind deshalb gefährdet.
KKR hofft, die geplante Übernahme des Festnetzes von Telecom Italia noch vor Ablauf der ersten Prüfungsphase durch die EU-Kommission mit Zugeständnissen über die Bühne bringen zu können. Die Frist läuft am 30. Mai ab.Wo hohe Zinsen zum Treiber der Inflation werden Die Hypothekenzinsen in den USA verharren nahe den höchsten Niveaus seit Anfang des Jahrtausends. Das treibt indirekt die Mieten an – und darüber auch die Kerninflation.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Accors Rückkehr in den Börsen-Olymp | Börsen-ZeitungAccors Rückkehr in den französischen Leitindex CAC 40 zeigt, dass der sechstgrößte Hotelkonzern der Welt die Coronakrise hinter sich gelassen hat.
Weiterlesen »
Nur keine Eile bei der Fed | Börsen-ZeitungAngesichts der hartnäckigen Inflation und des robusten Wirtschaftswachstums ist in den USA eine baldige Zissenkung nun vom Tisch.
Weiterlesen »
Das Königreich der Kohlenhydrate | Börsen-ZeitungFritten sind in Belgien Nationalgericht - wenn es sein muss, auch zwischen zwei Weißbrothälften.
Weiterlesen »
Der Schattenmann hinter Aroundtown | Börsen-ZeitungYakir Gabay aus Israel ist mit Immobilien in Deutschland reich geworden. Seine Kerninvestments sind Aroundtown und ihre Tochter Grand City.
Weiterlesen »
Auf dem Weg aus der Nische | Börsen-ZeitungLogistikimmobilien überholen Büros am deutschen Immobilienmarkt. Hotels und Gesundheitsimmobilien werden bei Investoren immer beliebter.
Weiterlesen »
Eine Frage der Gewinnverteilung | Börsen-ZeitungRegulierung systemrelevanter Banken in der Schweiz: Lehren aus dem Credit-Suisse-Debakel. Eigenmittelrabatt für UBS infrage gestellt.
Weiterlesen »