Psychologen Lukas Klaschinski und Stefanie Stahl erläutern die Auswirkungen von toxischen Erziehungsmustern auf das Erwachsenenleben. Viele Erwachsene übernehmen unbewusst die Verantwortung für die Emotionen anderer, was oft auf eine Kindheit mit emotional instabilen Eltern zurückzuführen ist.
Nicht jeder Mensch hat das Glück, mit liebevollen Eltern aufzuwachsen. Manch einer erfährt in Kindheit und Jugend Vernachlässigung, andere werden stark kontrolliert, wieder andere immer wieder niedergemacht. Das hat Folgen bis ins Erwachsenenleben. Welche das sind und was typische Verhaltensweisen bei Menschen sind, die als Kinder in einem toxischen Umfeld aufgewachsen sind, wissen die Psychologen Lukas Klaschinski und Stefanie Stahl.
Viele Eltern sind sich, so Psychologe Lukas Klaschinski, gar nicht darüber im Klaren, dass ihre Erziehung ungesund oder toxisch ist. „Viele Eltern meinen es zwar gut, aber machen trotzdem Sachen, die wahnsinnig schädlich sind. Manchmal ist es bewusst, manchmal unbewusst”, so Klaschinski im RTLplus-Podcast „So bin ich eben”. Viele Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene würden Scham empfinden, wenn sie auf ihre Kindheit zurückschauen, die von toxischer Erziehung geprägt war. „Die beziehen das dann auch auf sich, sagen, ‚Oh Gott, ich habe das widerfahren lassen‘ oder ‚Ich habe erst so spät erst gemerkt, dass das nicht normal ist‘”, so Klaschinski. Konkrete Folge von manipulativen, emotional abwesenden, narzisstischen oder schlicht überforderten Eltern sei laut Psychologin Stefanie Stahl, dass Erwachsene zu bemüht sind und sich selbst die Verantwortung für die Emotionen und das Verhalten anderer Menschen geben. „Das geschieht natürlich sehr, sehr unterbewusst.” Woher kommt das? Stahl: „Wenn zum Beispiel ein Kind erlebt, dass die Mama schwach ist und häufig deprimiert ist, bemüht sich das Kind dann ganz doll , die Mutter zu stützen, bei ihr zu sein, sie vielleicht aufzuheitern.” Das sei für Kinder auch ein sinnvoller Umgang mit emotional instabilen Eltern. Aber: „Im Erwachsenenalter und in anderen Beziehungen, wo das ja gar nicht mehr nötig ist, richtet sich das dann stark gegen einen selbst”, so Stahl weiter. Heißt: Wir geben UNS die Verantwortung, wenn andere wütend oder traurig sin
Toxischer Erziehung Erziehungsstil Emotionale Folgen Erwachsenleben Verantwortungsübernahme
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die andauernde Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung im ErwachsenenalterPsychotherapeut Jörg Berger bietet sieben wertvolle Tipps, um die Beziehung zwischen Eltern und Kindern im Erwachsenenalter zu stärken und zu pflegen.
Weiterlesen »
Erziehung: Wie Eltern erkennen, wenn ihr Kind gemobbt wirdMarek Fink fiel als Kind durch sein agressives Verhalten anderen Kindern gegenüber auf. Doch weder seine Lehrer noch seine Eltern erkannten, was in Wahrheit dahintersteckte. Im Interview schildert er, was er als Kind von Erwachsenen gebraucht hätte, aber nicht bekam.
Weiterlesen »
Erziehung: Was mit Kinder passiert, wenn Eltern zu hohe Erwartungen habenAus Angst, dass ihre Kinder etwas verpassen könnten, setzen viele Eltern in der Erziehung stark auf Förderung. Dabei gibt es viel Wichtigeres, was Eltern ihren Kindern geben sollten. Psychologin Anke Elisabeth Ballmann erklärt, was Kinder brauchen, um im Leben glücklich und erfolgreich zu sein.
Weiterlesen »
Erziehung: 7 Eigenschaften brachten manche Kinder besser durch die Corona-Zeit als andereDie Corona-Zeit war für viele Kinder von Ängsten geprägt. Die Welt um sie herum verschwand wie hinter einem Vorhang. Viele litten unter psychischen und körperlichen Symptomen, die nicht allein auf die Krise zurückzuführen sind, sondern oft tiefe Wurzeln in der Kindheit haben. Ein Buchauszug.
Weiterlesen »
Erziehung: Warum immer mehr Kinder psychische Erkrankungen habenImmer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter psychischen Erkrankungen. Doch woran liegt das? Im Interview schildert Kinderpsychiater Michael Elpers seine Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, was Eltern heute wissen und beachten müssen.
Weiterlesen »
Erziehung heute: Vier Dinge lernen Kinder heute kaum nochFrüher war vieles anders – auch die Erziehung von Kindern. Was den Kindern von Eltern und in der Schule früher noch beigebracht wurde, können heute viele Kinder nicht mehr. Lesen Sie hier, welche Dinge Kinder heutzutage nicht mehr lernen.
Weiterlesen »