Die Top-Chefs von Siemens, Deutsche Bank und Mercedes-Benz appelliert an die Wähler, sich gegen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit zu entscheiden. Sie befürchten eine Erosion von Werten wie Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Die Unternehmen fordern Reformen in der Wirtschaft und eine klares Bekenntnis zum geeinten Europa.
Die Großunternehmen in Deutschland machen sich Sorgen um die Demokratie als Fundament einer erfolgreichen Wirtschaft und pochen zugleich auf viele Reformen .Die Großunternehmen in Deutschland machen sich Sorgen um die Demokratie als Fundament einer erfolgreichen Wirtschaft und pochen zugleich auf viele Reformen . Mit Blick auf die Bundestagswahl warnten die Chefs von Deutscher Bank, Mercedes-Benz und Siemens vor einer Tendenz zu Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit.
Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Christian Sewing, und Mercedes-Chef Ola Källenius bezog Busch Position für die Initiative „Wir stehen für Werte“, der fast 40 Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen angehören. Sie hatte sich vor der Europawahl 2024 gegründet, um für ein geeintes Europa einzutreten. „Vorwärts bei der Wirtschaft heißt nicht rückwärts mit den Werten“, sagte Källenius.
Das Thema Zuwanderung sei so wichtig und komplex, dass die Parteien der Mitte hier an einem Strang ziehen müssten. Deutschland brauche im Jahr 400.000 neue Arbeits- und Fachkräfte. Dabei müsse Zuwanderung aber selektiv bleiben und darauf gerichtet sein, die besten Köpfe im Ausland zu gewinnen, erklärte Källenius.
Die Unternehmensinitiative fordert von der nächsten Bundesregierung die gleichen Veränderungen wie Wirtschaftsverbände: niedrigere Unternehmenssteuern, billigere Energie, Investitionen in Infrastruktur und Bildung sowie weniger Regulierung und Bürokratie. Das Reformfenster dafür stehe unter der neuen EU-Kommission weit offen in Brüssel, das müsse die künftige Bundesregierung unterstützen, sagte Sewing.
Der nächste deutsche Wirtschaftsminister müsse die Gewinnchancen von Investoren im Blick haben, forderte Mercedes-Chef Källenius. „Bei jeder Entscheidung sollte man zuerst die Frage stellen: Macht das neue Gesetz Deutschland attraktiver für eine risikoadjustierte Rendite oder nicht?“ Nur dann führe es zu mehr Investitionen und Wachstum. „Deutschland muss zurück auf den Wachstumspfad.“Die Autoindustrie ist längst nicht die einzige Branche mit Problemen.
DEMOKRATIE REFORMEN WIRTSCHAFT EUROPÄISCHE UNION ZUWANDERUNG
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Merz und die Migration: Warum mir die Debatte im Bundestag den Glauben an die Demokratie zurückgabTiefpunkt in der Geschichte der Bundesrepublik? Im Gegenteil! Am Freitag wurde im Bundestag echte Demokratie und Streitkultur gelebt. Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Merz, AfD und die Zukunft der deutschen Politik: Ein neuer Drehbuch für die Demokratie?Friedrich Merz gewinnt die Union an den Kanzlerkandidat, doch sein Ziel, ohne AfD zu regieren, gerät durch eine überraschende Entscheidung in Gefahr. Die AfD füllt eine Lücke in der deutschen Politik, doch die AfD-Unterstützung für Merz's Asylpolitik löst eine tiefe Spaltung in den anderen Parteien aus. Der Artikel analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die deutsche Politik und die Zukunft der Demokratie.
Weiterlesen »
Die AfD macht die Union zu Mehrheitsbeschafferin: Merz bricht Tabu und riskiert DemokratieDie AfD erfährt zum ersten Mal im Bundestag die Rolle der Mehrheitsbeschafferin, während die Union mit Stimmen der AfD, FDP und Fraktionslosen ihren Fünf-Punkte-Plan für eine schärfere Migrationspolitik durchbringt. Die Entscheidung stößt auf Kritik und wird als riskant für die Demokratie angesehen.
Weiterlesen »
Deutsche Unternehmen warnen vor Erosion der DemokratieFührungskräfte von führenden deutschen Unternehmen wie Deutsche Bank, Mercedes-Benz und Siemens haben besorgt um die Zukunft der Demokratie in Deutschland geäußert. Sie warnen vor einem Anstieg von Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit und plädieren für eine stabile Demokratie als Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »