Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
senkt den Leitzins angesichts der Konjunktur flaute und nachlassender Inflationssorgen zu Beginn des Jahres weiter. Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag, den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz von 3,0 auf 2,75 Prozent zu drücken. Diesen bekommen Geldinstitute, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken. Es ist bereits die fünfte Zinssenkung, seit die Währungshüter um Notenbankchefineine Pause eingelegt. Der weitere Kurs der Fed ist offen.
Die EZB erklärte zu ihrem künftigen Kurs, diesen von der Entwicklung der Konjunkturdaten abhängig zu machen. »Der EZB-Rat legt sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest«, hieß es. Die nächste Zinsentscheidung steht Anfang März in Frankfurt am Main an.im Euroraum zu schaffen. Die Notenbank rechnet nach den jüngsten Prognosen ihrer Volkswirte damit, dass sie ihr Inflationsziel von 2,0 Prozent im ersten Halbjahr nachhaltig erreichen wird.
Ein großer Unsicherheitsfaktor für die EZB ist auch die künftige Zollpolitik von US-Präsident Trump. Höhere Zölle könnten zu Handelskonflikten führen, was die europäische Wirtschaft zusätzlich dämpfen und auch die Inflation nach oben treiben könnte.Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.
Europäische Zentralbank Konjunktur Christine Lagarde Donald Trump
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Notenbank pausiert Zinsanpassungen, EZB erwartet ZinssenkungDie US-Notenbank hat wie erwartet den Leitzins bei 4,25% bis 4,50% belassen. Die EZB wird voraussichtlich den Leitzins um 25 Basispunkte senken. Gold und Silber zeigen seit Jahresbeginn starke Aufwärtsbewegungen.
Weiterlesen »
EZB-Zinssenkung und Ölpreis-UnsicherheitDie Europäische Zentralbank dürfte am Nachmittag die Zinsen um 25 Basispunkte senken. Zugleich bleibt der Ölpreis unter Druck, da Donald Trump die OPEC+ aufgefordert hat, die Preise zu senken.
Weiterlesen »
EZB-Direktorin kündigt mögliche Zins-Offensive der EZB an - anderes Mitglied nicht überzeugtDie Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre Zinsen nach Aussage von EZB-Direktorin Isabel Schnabel weiter senken, wenn die Inflationsentwicklung wie von der EZB erwartet verläuft.
Weiterlesen »
Kampf der Realitystars 2025: Hati Suarez bereit für den KampfDer Dreh für 'Kampf der Realitystars 2025' geht los, neben der neuen Moderatorin wurde auch die erste Kandidatin verkündet. Diese wird für Krawall sorgen!
Weiterlesen »
Die Digitalwirtschaft in Deutschland trotzt der KonjunkturschwächeDer IT- und Telekommunikationsmarkt (ITK) wächst kräftig und soll 2025 um 4,6 Prozent auf 232,8 Milliarden Euro steigen. Die Digitalbranche schafft viele neue Arbeitsplätze, während traditionelle Industrien Arbeitsplätze abbauen. Das Geschäft mit Informationstechnik boomt, während die Umsätze mit Unterhaltungselektronik schrumpfen.
Weiterlesen »
Neue Unsicherheit an den Börsen: Fed-Zinssenkung & Trump-WahlsiegEin unerwarteter Zinssenkung der Fed zum Ende von 2024 und Donald Trumps Wahlsieg sorgen für Turbulenzen an den Börsen. Viele Anleger fragen sich nach dem Einfluss dieser Entwicklungen auf die Aktienmärkte, die zuletzt kräftige Kursgewinne erzielt haben. Obwohl die hohen Bewertungen Anlass für eine Atempause geben könnten, sehen Experten auch Chancen in solchen Phasen erhöhter Volatilität. Das Fair-Value-Tool von InvestingPro kann Investoren dabei helfen, aussichtsreiche Titel zu identifizieren, indem es den wahren Wert einer Aktie anhand ihrer Gewinne und anderer Fundamentaldaten ermittelt.
Weiterlesen »