Ab dem 1. Juni 2023 sollen Frauen in Deutschland, die eine Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche erleiden, Anspruch auf Mutterschutz haben. Der Bundestag hat den entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.
Bislang müssen sich Frauen nach einer Fehlgeburt krankschreiben lassen, um sich von dem Ereignis zu erholen. Das soll sich nun per Gesetz ändern - sofern der Bundestag zustimmt. Ein Gesetz entwurf, auf den sich die Fraktionen von CDU/CSU, Grünen und SPD geeinigt haben, sieht vor, dass Frauen, die ab der 13. Schwangerschaft swoche eine Fehlgeburt erleiden, Anspruch auf Mutterschutz haben. Der Bundestag soll den Entwurf am Abend verabschieden.
\Der Mutterschutz gilt in der Regel für den Zeitraum vor und nach der Entbindung eines Kindes. Es beginnt sechs Wochen vor der Entbindung und endet acht Wochen danach. In dieser Zeit legen Frauen ihre Berufstätigkeit in der Regel ruhen. Während der Schutzfristen haben Frauen Anspruch auf Mutterschaftsleistungen, die den vollen Lohn vor der Schwangerschaft ersetzen. \Für Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, ist bisher weder eine Mutterschutzfrist noch Leistungen nach dem Mutterschutzgesetz vorgesehen. Die Neuregelung soll dies ändern. Die familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Silvia Breher, spricht von einem 'wichtigen frauenpolitischen Meilenstein'. Eine Frau, die ihr Kind still geboren hat, müsse sich künftig nicht mehr um eine Krankschreibung bemühen. Sie bekomme 'einen Schutzraum, um diesen schweren Verlust verarbeiten zu können', erklärte Breher. \Der Gesetzentwurf der Union sieht eine Staffelung vor - das heißt: Je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto länger ist die Mutterschutzfrist im Falle einer Fehlgeburt. Bei einer Fehlgeburt ab der 13. Woche sind zwei Wochen Mutterschutz vorgesehen, ab der 17. Schwangerschaftswoche dann sechs Wochen. Kommt es erst ab der 20. Schwangerschaftswoche, also in einem bereits recht fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadium, zur Fehlgeburt, dann dürfen Frauen künftig acht Wochen lang beruflich pausieren. Auch der Anspruch auf Mutterschaftsleistungen soll auf Fehlgeburten ab der 13. Woche ausgeweitet werden. Die Bezugsdauer richtet sich nach den genannten Staffelungszeiträumen. \Die Neuregelung gilt auch für Frauen, die selbstständig tätig und gesetzlich krankenversichert sind. Nach Angaben aus der Unionsfraktion, die den Entwurf federführend ins Parlament einbringt, betrifft dies 75 bis 80 Prozent aller selbstständigen Frauen. Auch Soldatinnen und Beamtinnen werden sich künftig im Falle einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche auf eine Mutterschutzfrist berufen können. Selbstständige, die privat versichert sind, sind jedoch ausgenommen. In einem Entschließungsantrag von Union, SPD und Grünen, der der dpa vorliegt, wird die kommende Bundesregierung aufgefordert, eine Änderung auch für diese Gruppe auf den Weg zu bringen. Dort heißt es: 'Auch selbstständig erwerbstätige Frauen, die privat krankenversichert sind, sollen nach einer Fehlgeburt ausreichend Zeit zur Genesung bekommen. Für diese Frauen muss zeitnah in einem umfassenderen parlamentarischen Beratungsverfahren eine tragfähige und praxistaugliche Lösung gefunden werden.' \Nein. Wenn sich eine Frau ausdrücklich bereit erklärt, trotz Fehlgeburt ab der 13. Woche arbeiten und die neue Mutterschutzfrist nicht in Anspruch nehmen zu wollen, dann ist dies laut Gesetzentwurf möglich. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) betonte, dass die Neuregelung die Selbstbestimmung von Frauen stärke. \Wenn der Bundestag dem Vorhaben am späten Abend zustimmt, dann treten die Regelungen am 1. Juni dieses Jahres in Kraft. Einer Zustimmung des Bundesrats bedarf das Gesetz nicht. Wie viele Frauen die Neuregelung jährlich betreffen würde, ist unklar. Nach Angaben des Familienministeriums liegen weder zur Zahl der Frauen, die in den vergangenen Jahren Mutterschutz in Anspruch genommen haben, noch zur Zahl der Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, amtliche Statistiken vor. Die Grünen-Familienpolitikerin Franziska Krumwiede-Steiner geht wie andere Expertinnen auf dem Gebiet davon aus, dass in Deutschland jede dritte Frau von einer Fehlgeburt betroffen sei. Unter Berufung auf Recherchen des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) schätzt das Familienministerium, dass jährlich etwa 90.000 Fehlgeburten stattfinden. Etwa 6.000 Fehlgeburten ereigneten sich demnach zwischen der 13. und 24. Schwangerschaftswoche. Den Großteil der Fehlgeburten, 84.000, erleiden Frauen bis zur 12. Schwangerschaftswoche. Für diese Fälle ist kein Mutterschutzanspruch vorgesehen
Mutterschutz Fehlgeburt Schwangerschaft Gesetz Bundestag Familienpolitik Frauenrechte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fehlgeburt: Mutterschutz soll ab der 13. Schwangerschaftswoche geltenNatascha Sagorski startete eine Petition nach der Fehlgeburt ihres Kindes in der zehnten Woche Schwangerschaft. Dies führte zu einer Einigung der Parteien, dass ab der 13. Schwangerschaftswoche ein gestaffelter Mutterschutz gewährt wird.
Weiterlesen »
Mutterschutz bei Fehlgeburten ab der 13. SchwangerschaftswocheIm Deutschen Bundestag wird ein Gesetzentwurf verabschiedet, der Frauen ab der 13. Schwangerschaftswoche Anspruch auf Mutterschutz bei einer Fehlgeburt gibt. Die Fraktionen von CDU/CSU, Grünen und SPD haben sich darauf geeinigt. Auch die FDP will dem neuen Gesetz zustimmen.
Weiterlesen »
Mutterschutz bei Fehlgeburten ab der 13. SchwangerschaftswocheNach einer Einigung von CDU/CSU, Grünen und SPD soll Frauen ab der 13. Schwangerschaftswoche bei einer Fehlgeburt Anspruch auf Mutterschutz haben. Das Gesetz wird am Donnerstagabend im Bundestag verabschiedet. Die FDP will dem Gesetz ebenfalls zustimmen.
Weiterlesen »
Fehlgeburt nach der 24. Woche: Kein MutterschutzDieser Artikel erzählt die Geschichte von Amelie Laura Trapp, die ihre Zwillinge in der 23. Schwangerschaftswoche verlor. Trapp betont, dass ihr nach der Geburt kein Mutterschutz zusteht, obwohl sie deutlich sichtbar schwanger war und sich als werdende Mutter fühlte. Der Artikel thematisiert die Ungerechtigkeit der fehlenden Unterstützung für Frauen, die Fehlgeburten nach der 24. Schwangerschaftswoche erleiden.
Weiterlesen »
Fehlgeburt: Mutterschutz könnte bald auch bei frühen Schwangerschaftsabbrüchen geltenEine Einigung auf eine Gesetzesänderung zum Mutterschutz bei Fehlgeburten ist in greifbarer Nähe. Frauen in Deutschland könnten bald Anspruch auf eine Freistellung von der Arbeit nach einem frühen Schwangerschaftsabbruch haben. Die geplante Änderung sieht eine gestaffelte Regelung vor, die sich nach dem Fortschritt der Schwangerschaft richtet.
Weiterlesen »
Frauen sollen nach Fehlgeburt Mutterschutz erhaltenFehlgeburten können für Frauen schwere Belastungen mit sich bringen. Die ehemaligen Ampel-Parteien und die Union wollen das Mutterschutzgesetz auf Fehlgeburten ausweiten. Frauen sollen nach einer Fehlgeburt automatisch Anspruch auf Mutterschutz haben und sich nicht mehr um ein ärztliches Attest kümmern müssen.
Weiterlesen »