Nutzenbewertung : Neueste G-BA-Entscheidungen: Meist kein Zusatznutzen

Berufspolitik Nachrichten

Nutzenbewertung : Neueste G-BA-Entscheidungen: Meist kein Zusatznutzen
GesundheitspolitikKrankenkassen
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 55%

Der G-BA hat am Donnerstag über fünf Nutzenbewertungsverfahren entschieden, darunter der neue Orphan-Wirkstoff Maralixibat. Zudem wurden Arzneien zur Therapie bei Lungenkrebs, von Kindern mit soliden Tumoren, und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung geprüft.

Berlin. Im Rahmen von fünf Nutzenbewertungsverfahren ist der Gemeinsame Bundesausschuss am Donnerstag zu dem Ergebnis gekommen, dass bei der überwiegenden Zahl kein Zusatznutzen festgestellt werden konnte und der Zusatznutzen bei dem Orphan Drug Maralixibat nicht quantifizierbar ist.

Hinweise auf geringen Zusatznutzen für SparsentanEinen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen erkannte der Bundesausschuss für das Orphan Drug Sparsentan zur Behandlung von Erwachsenen mit primärer Immunglobulin A-Nephropathie. Ausschlaggebend waren Ergebnisse zu einer verbesserten Morbidität, die sich aus der vorliegenden doppelblinden randomisierten klinischen Studie hatten ableiten lassen. Ein Effekt auf die Mortalität wurde dabei nicht beobachtet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Gesundheitspolitik Krankenkassen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stellungnahme zum Verordnungsentwurf des BMG : Europäische Nutzenbewertung: Pharmaverbände wollen Doppelarbeit vermeidenStellungnahme zum Verordnungsentwurf des BMG : Europäische Nutzenbewertung: Pharmaverbände wollen Doppelarbeit vermeidenÜberwiegend Zustimmung kommt von Pharmaverbänden für den Verordnungsentwurf aus dem BMG, mit dem in letzter Sekunde das AMNOG-Verfahren und die EU HTA verzahnt werden sollen.
Weiterlesen »

Start der EU-HTA : EU-Nutzenbewertung: G-BA-Chef Hecken warnt vor „Stolpersteinen“ und SchwärzungenStart der EU-HTA : EU-Nutzenbewertung: G-BA-Chef Hecken warnt vor „Stolpersteinen“ und SchwärzungenDer Nutzen neuer Arzneien soll künftig EU-weit geprüft werden. Das soll nationale Behörden und Pharma entlasten. Die deutschen HTA-Institutionen G-BA und IQWiG loben den Weg – und warnen vor Risiken.
Weiterlesen »

G-BA-Urteil zu Semaglutid: Landessozialgericht Berlin-Brandenburg kippt NutzenbewertungG-BA-Urteil zu Semaglutid: Landessozialgericht Berlin-Brandenburg kippt NutzenbewertungDas Landessozialgericht Berlin-Brandenburg in Potsdam hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass die zweite Nutzenbewertung des Diabetes- und Abnehmwirkstoffes Semaglutid durch den G-BA unzulässig war. Der G-BA hatte dem Wirkstoff einen zuvor bestätigten Zusatznutzen entzogen. Wegen grundsätzlicher Bedeutung wurde Revision zum Bundessozialgericht zugelassen.
Weiterlesen »

Neue Arzneimittel und Medizinprodukte : EU HTA: EU-Kommission legt weitere Details für gemeinsame Nutzenbewertung festNeue Arzneimittel und Medizinprodukte : EU HTA: EU-Kommission legt weitere Details für gemeinsame Nutzenbewertung festIn Kraft getreten ist die europäische Nutzenbewertung bereits zum 12. Januar 2025. Jetzt hat die EU-Kommission ein Paket mit weiteren Verfahrensregeln verabschiedet.
Weiterlesen »

Medizinischer Dienst : Keine Evidenz für IGeL zur Früherkennung von Harnblasen- oder NierenkrebsMedizinischer Dienst : Keine Evidenz für IGeL zur Früherkennung von Harnblasen- oder NierenkrebsFehlende Studien zur Fragestellung: So lautet der Befund des Medizinischen Dienstes auch bei seiner jüngsten Nutzenbewertung.
Weiterlesen »

AMNOG in der Diskussion : Hecken: Frühe Nutzenbewertung passt nicht mehr zu den neuen WirkstoffenAMNOG in der Diskussion : Hecken: Frühe Nutzenbewertung passt nicht mehr zu den neuen WirkstoffenEine Diskussion beim BMC-Kongress macht deutlich: Schnelle Innovationszyklen im Arzneimittelbereich setzen sowohl Nutzenbewerter als auch Kostenträger unter Druck. Und Kassen nehmen zunehmend Patientendaten bei Ärzten ins Visier.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 22:58:01