Scholz und die Ukraine-Hilfe: Finanzdebatte erhitzt den Wahlkampf

Politik Nachrichten

Scholz und die Ukraine-Hilfe: Finanzdebatte erhitzt den Wahlkampf
UkraineScholzHaushaltsdebatte
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 204 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 113%
  • Publisher: 51%

Die Debatte um zusätzliche Hilfen für die Ukraine sorgt für einen erhitzten Ton zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und den anderen Parteien. Scholz betont die Finanzlage und fordert, die Schuldenbremse aussetzen. Andere Parteien sehen alternative Lösungen.

Die Debatte um zusätzliche Hilfen für die Ukraine in Höhe von drei Milliarden Euro sorgt für einen erhitzten Ton zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und den anderen Parteien. Auf einer Reise nach Paris wies Scholz entschieden den Eindruck zurück, er verweigere der Ukraine die Hilfen, obwohl die Bereitstellung der Mittel aus dem Bundeshaushalt problemlos möglich wäre. \\\„Wir haben eine Haushaltslücke von aktuell 26 Milliarden Euro“, sagte Scholz .

„Wenn ich abziehe, dass wir nicht alles ausgeben werden, sagen wir zehn Milliarden, dann fehlen für 2025 immer noch 15 Milliarden Euro.“ Die Frage, wie man das finanziert, müsse schon beantwortet werden, so der Kanzler, und in diese Antwort müssten dann auch die zusätzlichen drei Milliarden Euro einbezogen werden. „Wer das unbeantwortet lässt, belügt die Öffentlichkeit“, so Scholz. „Die zentrale Frage dieses Wahlkampfs ist doch: Wer bezahlt die Zeche?“ \\\Hintergrund von Scholz' Äußerungen ist der jüngste Streit zwischen SPD, Union, Grünen und FDP, wie zusätzliche drei Milliarden für die Ukraine finanziert werden könnten. Im Prinzip sind alle drei Parteien bereit, die Hilfen zu ermöglichen. Über das Wie gehen aber die Meinungen auseinander. Scholz beharrt darauf, dass dafür die Schuldenbremse ausgesetzt werden müsste – ein Schritt, den die SPD aus verschiedenen Gründen schon seit Monaten fordert. Vertreter der anderen Parteien sehen dagegen auch andere Möglichkeiten. Überplanmäßige Ausgaben wären unter bestimmten Bedingungen möglich. Aus Kreisen der FDP-Fraktion etwa war zu vernehmen, dass auch eine sogenannte überplanmäßige Ausgabe denkbar wäre – und zwar, ohne dass sofort festgelegt werden müsste, an welcher Stelle des Haushalts die drei Milliarden Euro eingespart werden. Solche Ausgaben könnten im laufenden Haushaltsjahr kompensiert werden, außerdem werden die Haushaltsansätze normalerweise nicht komplett ausgeschöpft. Entsprechende Stimmen gibt es durchaus auch im Finanzministerium, dessen Führung aber wohl auf Scholz-Linie ist. Rein theoretisch könnte Verteidigungsminister Boris Pistorius bei Finanzminister Jörg Kukies (beide SPD) einfach eine überplanmäßige Ausgabe beantragen. Kukies wäre dann gezwungen zu prüfen, ob dem Gesuch stattgegeben werden kann. Obwohl es derzeit keinen regulären Etat gibt und die strengen Regeln der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung gelten, sind laut Grundgesetz überplanmäßige Ausgaben keineswegs ausgeschlossen – allerdings „nur im Falle eines unvorhergesehenen und unabweisbaren Bedürfnisses“. Ob diese Voraussetzung hier erfüllt wäre, ist wohl Auslegungssache. \\\„Man muss es vor der Wahl sagen, und nicht nach der Wahl überrascht tun.“ Scholz dagegen sagte in Paris: „Dass man vor der Wahl nicht darüber diskutiert, wer was zahlt, empfinde ich als Skandal.“ Es gebe nur drei Möglichkeiten, an die nötigen Finanzmittel zu kommen: Entweder durch Mehreinnahmen aus neuen Krediten, oder durch Steuererhöhungen. Da aber würde selbst eine Anhebung des Spitzensteuersatzes kaum reichen, so Scholz, die Mehrwertsteuer müsste ebenfalls kräftig erhöht werden. „Wer beides ablehnt, muss sagen, was er im Haushalt alles zusammenstreichen will, um solche Summen zu finanzieren“, sagte Scholz. „Und wenn man das will, muss man es vor der Wahl sagen, und nicht nach der Wahl überrascht tun.“ Mit Blick auf die Vorschläge der anderen sagte Scholz: „Einfach zu behaupten, das würde trotz der Finanzlücke schon irgendwie gehen, hat das Niveau von Sprücheklopfern.“ Auch die vorläufige Haushaltsplanung – die derzeit gilt, weil es wegen des Bruchs der Regierung keinen verabschiedeten Haushalt für 2025 gibt – führe nicht dazu, dass die fehlenden 25 Milliarden Euro komplett erwirtschaftet werden könnten. „Und dann noch die drei Milliarden Euro obendrauf, über die gerade diskutiert wird.“ \\\Der Hintergrund von Scholz Überlegungen: Solange die vorläufige Haushaltsführung gilt, können kostspielige neue Projekte nicht umgesetzt werden, was in der Regel dazu führt, dass der Bund weniger Geld ausgibt, als in „normalen“ Haushaltszeiten. FDP-Chef Lindner, der von Scholz im Streit über den Haushalt entlassen worden war, schrieb auf X: „Olaf Scholz schlägt um sich wie ein Ertrinkender.“ Wenn zum Beispiel die Bundeswehr vier Milliarden Euro weniger ausgegeben habe, seien drei Milliarden Euro „kein Problem“. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warnte, dass Deutschland eine zu große Verantwortung trage, „als dass wir jetzt in den nächsten Wochen alle in Wahlkampf-Rhetorik verfallen sollten“.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SZ /  🏆 119. in DE

Ukraine Scholz Haushaltsdebatte Schuldenbremse FDP SPD Grüne Wahlkampf

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++18:55 Streit um Ukraine-Hilfe: Grüne werfen Scholz verantwortungslose Blockade vor +++Ukraine-Krieg im Liveticker: +++18:55 Streit um Ukraine-Hilfe: Grüne werfen Scholz verantwortungslose Blockade vor +++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »

Streit um drei Milliarden Euro: Grüne werfen Scholz Blockade bei Ukraine-Hilfe vorStreit um drei Milliarden Euro: Grüne werfen Scholz Blockade bei Ukraine-Hilfe vorKiew benötigt dringend mehr Abwehrsysteme gegen Moskaus Luftangriffe. Nun ist innerhalb der Bundesregierung ein heftiger Streit um weitere Militärhilfen entbrannt. Die Grünen erheben schwere Vorwürfe gegen Scholz. Verteidigungsminister Pistorius rechnet jedoch mit einem Beschluss.
Weiterlesen »

Scholz schließt Kürzungen für Ukraine-Hilfe ausScholz schließt Kürzungen für Ukraine-Hilfe ausKann die Ukraine noch vor der Wahl mit weiterer deutscher Hilfe rechnen? Kanzler Scholz hat grundsätzlich nichts dagegen, es gibt aber einen Haken.
Weiterlesen »

Scholz weist Vorwurf der Grünen zurück: Keine Blockade der Ukraine-HilfeScholz weist Vorwurf der Grünen zurück: Keine Blockade der Ukraine-Hilfebundeskanzler Scholz wies den Vorwurf der Grünen zurück, er blockiere mehr Militärhilfe für die Ukraine. Scholz betont die Bereitschaft der Bundesregierung, der Ukraine beizustehen, und erklärt, dass im Haushaltsentwurf 2025 bereits 12 Milliarden Euro an Hilfe für die Ukraine vorgesehen seien.
Weiterlesen »

Blockade bei der Ukraine-Hilfe: Scholz verhindert dreimilliarden-PaketBlockade bei der Ukraine-Hilfe: Scholz verhindert dreimilliarden-PaketDer Bundeskanzler blockiert laut Medienberichten eine geplante Aufstockung der Militärhilfe für die Ukraine um drei Milliarden Euro. Die SPD will die Schuldenbremse außer Kraft setzen, um die Finanzierung zu stemmen. Union, FDP und Grüne lehnen dies ab und setzen auf eine Finanzierung durch Einsparungen. Der Streit eskalierte in der Kabinettssitzung zu einer skurrilen Szene, als Außenministerin Baerbock den Kanzler beim Verlassen des Raumes stehen ließ.
Weiterlesen »

Scholz beharrt auf Schuldenaufnahme für Ukraine-Hilfe - Streit mit Baerbock spitzt sich zuScholz beharrt auf Schuldenaufnahme für Ukraine-Hilfe - Streit mit Baerbock spitzt sich zuBundeskanzler Olaf Scholz will zusätzliche Waffenlieferungen für die Ukraine nur bei Aussetzung der Schuldenbremse finanzieren. Dies sorgt für einen offenen Konflikt mit Außenministerin Annalena Baerbock und den anderen Koalitionsparteien.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 13:58:10