Bad Saarow (bb) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hält niedrigere Strompreise für die Wirtschaft für notwendig. «Wir brauchen dringend
Der Ausbau der Öko-Energien muss schneller kommen, fordert Brandenburgs Regierungschef Woidke. Zugleich müssen Unternehmen müssen seiner Ansicht nach entlastet werden. hält niedrigere Strompreise für die Wirtschaft für notwendig. "Wir brauchen dringend stabile und bessere Rahmenbedingungen gerade im Energiebereich für unsere Unternehmen", sagte Woidke am Montag beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow in Brandenburg.
Der Brandenburger Regierungschef verlangte eine Entlastung für Länder mit hoher Produktion von erneuerbaren Energien wie. Es gebe einen klassischen Fehlanreiz, sagte Woidke. Schleswig-Holstein und Brandenburg hätten "die höchsten Energiepreise in Deutschland", weil sie erneuerbare Energien ausbauen. "Das darf so nicht bleiben", sagte er.
Woidke forderte auch weniger Vorgaben und schnellere Genehmigungen. "Wir müssen schneller werden", sagte Woidke. "Wir müssen alles, was an Bürokratie überflüssig ist, abwerfen." Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am Sonntag in Bad Saarow gesagt, er wolle die Beschleunigung von Bauvorhaben etwa zum Ausbau erneuerbarer Energien entschlossen voranbringen.
Bei der dreitägigen Konferenz diskutieren die Spitzen von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen bis Dienstag mit Politikern und Wissenschaftlern über die Folgen des Strukturwandels am Wirtschaftsstandort Ostdeutschland. Das Treffen fällt in eine Zeit anhaltender Wirtschaftsschwäche und großer Unsicherheiten für Unternehmen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaftspolitik: Spitzenverbände der Wirtschaft warnen vor Schwächung EuropasBerlin - Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben kurz vor den Europawahlen die Bedeutung der Europäischen Union für den Wohlstand in
Weiterlesen »
Rhein wirft Bundesregierung Untätigkeit in Wirtschaftspolitik vorWiesbaden - Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) wirft der Bundesregierung Untätigkeit in der Wirtschaftspolitik vor. 'Es muss etwas passieren, die schlechte wirtschaftliche Lage spüren wir
Weiterlesen »
Für gerechtere Wirtschaftspolitik: Ökonomen fordern Agenda gegen PopulismusMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Fraktionsvize Meyer fordert Kurswechsel: FDP warnt Merz vor „weichgespülten Kompromissen“ in der WirtschaftspolitikDie Rede des wiedergewählten CDU-Chefs stößt bei den Liberalen auf Zuspruch. Nun müsse Merz jedoch einen wirtschaftsfreundlicheren Kurs einschlagen, fordert FDP-Fraktionsvize Meyer.
Weiterlesen »
Mindestlohn, Haushalt, Schuldenbremse: Die Streitpunkte der WirtschaftspolitikDie Forderung von Kanzler Olaf Scholz, den Mindestlohn auf 15 Euro zu erhöhen, kommt nicht überall gut an. Im Haushaltsstreit ist hingegen Einigung in Sicht.
Weiterlesen »
Wirtschaftspolitik: Iran will Arbeitswoche umstellenTeheran - Im Iran soll die Arbeitswoche künftig am Sonntag beginnen. Wie der staatliche Rundfunk am Mittwoch berichtete, billigte das Parlament einen
Weiterlesen »