Die Berliner schwarz-rote Koalition feiert in diesen Tage einjähriges Amtsjubiläum. Der neue BerlinTrend ist für die Koalition weniger feierlich - CDU und SPD büßen ihre Mehrheit ein. Der größte Verlierer ist allerdings eine andere Partei.
Die Berliner schwarz-rote Koalition feiert in diesen Tage einjähriges Amtsjubiläum. Der neue BerlinTrend ist für die Koalition weniger feierlich - CDU und SPD büßen ihre Mehrheit ein. Der größte Verlierer ist allerdings eine andere Partei.
Wenn am nächsten Sonntag in Berlin ein neues Abgeordnetenhauswahl gewählt würde, hätte die schwarz-rote Koalition keine Mehrheit. Das geht aus dem BerlinTrend von infratest dimap im Auftrag der rbb24-Abendschau und rbb 88.8 hervor. hingegen kommt aus dem Stand auf 6 Prozent. Die neu gegründete Partei hat in Berlin allerdings noch keinen eigenen Landesverband.Das BSW hat zwar noch keinen Landesverband gegründet, wirbelt dennoch die Mehrheiten durcheinander.
Neu dazu kommen allerdings Koalitionsoptionen, die das BSW einschließen: Sowohl eine schwarz-rote als auch eine rot-grün-rote Koalition könnten sich mit dem BSW doch noch eine Mehrheit beschaffen. Sollte die Partei also bei künftigen Wahlen in Berlin antreten, könnte sie laut aktuellen Umfragen zum Zünglein an der Waage werden. Eine Zusammenarbeit mit der AfD haben alle im Abgeordnetenhaus vertreten Parteien bislang stets abgelehnt.
Der Zugewinn des BSW geht laut BerlinTrend auf Kosten von AfD, CDU und FDP: Alle drei Parteien verlieren an Zuspruch, während SPD, Grüne und Linke stabil bleiben. Die Zahlen lassen also vermuten, dass BSW-Anhänger in Berlin eher konservativ wählen.
Für die repräsentative Umfrage wurden zwischen dem 18. und 22. April 2024 zufallsbasiert 1.174 Menschen befragt .Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserersowie unserer Datenschutzerklärung zu.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Innenminister der Länder: Geplante Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung geht nicht weit genugDie Innenminister der Länder stellen sich gegen die von der Ampel-Koalition geplante Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung.
Weiterlesen »
Aufweichung der Schuldenbremse: Volker Wissing droht mit Ende der Ampel-KoalitionPolitiker der FDP-Koalitionspartner im Bund sprechen sich für eine Aufweichung der Schuldenbremse aus. Verkehrsminister Wissing betont nun, das gefährde die Zukunft der Koalition.
Weiterlesen »
Selbstlob des Bundeskanzlers: Der Fortschritt der Koalition im Faktencheck80 bis 90 Prozent ihrer Ziele habe die Regierung bereits erreicht, behauptet Olaf Scholz. Ist die Koalition wirklich so viel besser als ihr Ruf? An seiner Aussage kann man starke Zweifel haben.
Weiterlesen »
Umfrage: Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an Sieg der UkraineIm aktuellen Trendbarometer verliert die AfD bei den Wählern gering an Zustimmung. Die Regierungsparteien und die Union halten ihre Werte. Die Umfrage zeigt: Ein Großteil der Deutschen glaubt nicht daran, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland noch gewinnen wird.
Weiterlesen »
Gesetz der großen Koalition: Hessen verbietet Gendersprache in der LandesverwaltungDoppelpunkt, Binnen-I, Unterstrich oder Sternchen: In der hessischen Verwaltung ist Gendersprache mit Sonderzeichen im Wortinnern künftig tabu.
Weiterlesen »
Auf der Suche nach der Wahrheit: Der Lüge auf der SpurBei Vorwürfen von sexualisierter Gewalt steht vor Gericht oft Aussage gegen Aussage. Kann ein Lügendetektor helfen?
Weiterlesen »